Mit der kontinuierlichen Verbesserung des Bewusstseins der Menschen für grünen Umweltschutz hat sich die globale Energielandschaft verändert und die Photovoltaikindustrie floriert. Die Studie zeigt, dass trotz der starken Marktnachfrage der Mangel an klarer politischer Unterstützung, die Abhängigkeit von Rohstoffen und die hohen Produktionskosten die Lokalisierung der europäischen PV-Modulfertigungsindustrie behindern.
China dominiert seit 15 Jahren die weltweite Lieferkette für PV-Module, aber die globale PV-Modulfertigungsindustrie verändert sich, da mehrere neue Faktoren diese Dominanz gefährden. Dazu gehören eine zunehmende Prüfung der Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit der Lieferkette von Photovoltaikprodukten, ein zunehmender Wettbewerb um globale Subventionen sowie angekündigte Pläne der Vereinigten Staaten, Indiens und der Europäischen Union, lokale Hersteller finanziell zu unterstützen.
PV-Märkte auf der ganzen Welt haben kürzlich eine Reihe politischer Hebel genutzt, um das Wachstum der inländischen PV-Produktion direkt oder indirekt zu unterstützen, darunter das US-amerikanische Inflation Reduction Act und Indiens Basistarif- und produktionsbezogene Anreizprogramme.
Bei der Bereitstellung von Anreizen für die Photovoltaik-Produktion hinkt Europa hinterher. Der REpowerEU-Plan legt ehrgeizige Ziele für 2030 für den Sektor der erneuerbaren Energien fest, bietet jedoch keine weiteren Anreize zur Unterstützung der PV-Produktion. Der kürzlich veröffentlichte Vorschlag der Europäischen Union zum Net-Zero Industry Act (NZIA) zielt darauf ab, die lokale Produktion anzukurbeln. Obwohl dies ein Fortschritt ist, könnte es bis zu zwei Jahre dauern, bis die Europäische Kommission die Richtlinie genehmigt. Mit anderen Worten: Auch wenn sich die EU sehr ehrgeizige Ziele für die Installation weiterer Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien in Europa bis 2030 gesetzt hat, werden diese Ziele nicht automatisch die Nachfrage nach lokal hergestellten PV-Produkten erhöhen.
Die Kluft bei den Anreizen zwischen den USA und der EU
Die Vereinigten Staaten sind sowohl beim Markt-Timing als auch bei der finanziellen Unterstützung führend, sodass die von den Vereinigten Staaten angebotenen Anreize möglicherweise ein großes Risiko für den Ausbau der europäischen Produktion darstellen, da die Vereinigten Staaten bereits erhebliche Investitionen von großen Marktteilnehmern erhalten haben . Je länger es dauert, bis EU-Politik und -Anreize genehmigt werden, desto größer wird dieses Risiko.
Obwohl die EU derzeit nur über geringe Produktionskapazitäten für Siliziumstäbe oder -wafer verfügt, hat sich die EU das Ziel gesetzt, an allen Produktionsknotenpunkten eine Selbstversorgung von mehr als 45 % zu erreichen. Um diese Ziele zu erreichen, muss die EU jährlich mehr als 40 GW Siliziumstab-, Wafer- und Photovoltaikzellenkapazität sowie weitere 30 GW PV-Modulkapazität hinzufügen. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, muss die EU eine Kombination aus höheren Produktionsanreizen und Eintrittsbarrieren für kostengünstige Importe einführen (wie etwa ihren vorgeschlagenen CO2-Grenzausgleichsmechanismus, um Produkte mit einem höheren CO2-Fußabdruck zu bestrafen) und möglicherweise Quoten für lokale Produkte festlegen Inhalte in öffentlichen Ausschreibungen.
Kostenlücke
Die große Produktionskostenlücke zwischen Ländern und Regionen ist die größte Herausforderung bei der Förderung lokaler Produktionsketten für PV-Module. Laut einem von Standard & Poor's veröffentlichten Bericht könnten die Produktionskosten von Photovoltaikmodulen in Europa 50 % höher sein als in China, was hauptsächlich auf höhere Strom- und Arbeitskosten in EU-Ländern zurückzuführen ist.
Die zuletzt niedrigen Preise für PV-Module könnten ein weiteres unerwartetes Hindernis für die Rückkehr der Lieferkette für PV-Module in Europa sein. In den letzten zwei Jahren hat der hohe Preis für Polysilizium dazu geführt, dass die Kosten für die Produktion von PV-Modulen hoch blieben, wodurch sich die Kluft zwischen den Kosten für in China, Südostasien und anderen Regionen, darunter Europa und den Vereinigten Staaten, hergestellte PV-Module verringerte. Sollten die Preise für PV-Module wieder sinken, wird dies die PV-Lieferkettenfertigung in Europa zunehmend herausfordernder machen.
Allerdings könnten chinesische PV-Modulhersteller auch auf andere Weise wettbewerbsfähig sein. In Europa hergestellte PV-Module sind im Vergleich zu anderen Regionen teurer, können jedoch aufgrund der geringeren Kohlenstoffintensität des Endprodukts einige Vorteile haben. Dieser Nachhaltigkeitsaspekt wird angesichts des aktuellen Trends, importierte Materialien und Komponenten mit einem höheren CO2-Fußabdruck zu besteuern, besonders relevant sein. Europäische Regierungen könnten in offenen Ausschreibungen auch Quoten für lokal hergestellte Produkte mit geringem CO2-Gehalt festlegen. Der aktuelle NZIA-Vorschlag enthält eine Klausel zum CO2-Fußabdruck und zur Geräteherkunft offener Ausschreibungen sowie eine 15 bis 20-prozentige Nachhaltigkeits- und Resilienz-gewichtete Bewertung System.
Ein weiterer Bereich, in dem EU-Hersteller wettbewerbsfähig sind, ist die Entwicklung neuer Technologien. EU-Hersteller haben die Möglichkeit, die Entwicklung neuer Technologien mit niedrigeren Produktionskosten und höherer Effizienz voranzutreiben, beispielsweise Perowskit-Photovoltaikzellen oder neue Siliziumwafer-Technologien. Mehrere europäische Märkte sind Partnerschaften eingegangen, die auf die Kommerzialisierung von Photovoltaikzellen und PV-Modulen der nächsten Generation auf Basis der Silizium-Perowskit-Tandemtechnologie abzielen. Diese Partnerschaften können zur Technologieführerschaft Europas bei neuen Photovoltaikzellen- und Wafertechnologien beitragen und so die Energiekosten senken und Risiken in der Lieferkette verringern.
Trotz großer politischer Unsicherheit gab die EU im Mai 2023 bekannt, dass die aktuelle PV-Modulkapazität etwa 20 GW beträgt, verbunden mit einem Anstieg der Ankündigungen zum Bau von Produktionsanlagen in den letzten Wochen. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass neue Produktionsstätten in Märkten wie Rumänien, Deutschland, Frankreich und Italien geplant sind. Doch selbst wenn alle diese Produktionsanlagen in Betrieb gehen, wird Europa immer noch stark von importierten PV-Zellen aus China oder südostasiatischen Ländern abhängig sein.
Eine aktuelle Podiumsdiskussion auf der Intersola Europe bestätigte diese Ansicht. Unter den wichtigsten Interessenvertretern der Branche (Entwickler, Versorgungsunternehmen, Investoren, Lieferkettenunternehmen) erwarten nur wenige, dass es in den kommenden Jahren zu einer groß angelegten Verlagerung der Lieferkette für PV-Module in die EU kommen wird. Es wird allgemein davon ausgegangen, dass die EU der Erreichung ehrgeiziger Ziele für den Einsatz erneuerbarer Energien bis 2030 Vorrang einräumen wird, anstatt die Photovoltaik-Produktion auf das Festland zu verlagern, was die Energiewende der EU teurer machen wird.