Kürzlich sagte die italienische Solar-Photovoltaik-Vereinigung Italia Solare, dass der italienische Solar-Photovoltaikmarkt im Jahr 2024 um 30% gegenüber dem Vorjahr wuchs, mit einer neuen installierten Kapazität von 6 79 GW Italien verfügt über eine kumulative installierte Kapazität von 37 08GW und fast 1 9 GW neuer installierter Kapazität im vierten Quartal des letzten Jahres
Die Gesamtzahl der Photovoltaiksysteme beträgt derzeit in Italien 1.878.780, aber bis 2024 wird ihre Zahl um 25%sinken, wobei neue Installationen 283.914 erreichen
Der größte Beitrag zu neuen Projekten im vergangenen Jahr war das Segment im Versorgungsmaßstab, einschließlich Stromprojekte mit einer Kapazität von 1 MW oder mehr Es stieg um 163% gegenüber dem Vorjahr, ein Anstieg von 3 045GW Die meisten Projekte wurden in der zweiten Hälfte von 2024 mit dem Netz verbunden
Die jährliche Wachstumsrate der Solarsystemkapazität zwischen 20 kW und 1 MW im kommerziellen und industriellen (C & I) Sektor betrug 8%mit einer Gesamtkapazität von 1 96 GW
Schließlich fiel das Wohnungssegment von Systemen, die kleiner als 20 kW sind, gegenüber dem Vorjahr um 21% auf 1 78 GW, was die Vereinigung auf das Ende des Superbonus-Programms des Landes zuschreibt
Paolo Rocco Visconti, Präsident von Italia Solare, sagte: „Die italienische PV durchläuft eine stetige Wachstumsphase mit einer wachsenden Rolle für große Systeme Der Rückgang der Wohnanlagen ist jedoch ein Signal, das nicht unterschätzt werden sollte: Es sind gezielte Maßnahmen erforderlich, um Haushalte in ihrem Energieübergang zu unterstützen
In Bezug auf die kumulative installierte Kapazität durch geografische Verteilung führt die Lombardei mit 4 99GW, die hauptsächlich von C & I -Systemen mit einer Leistung zwischen 200 kW und 1 MW angetrieben wird Veneto folgt mit 3 76GW und Hubkulose mit 3 63GW In der Region Lazio gibt es in der Region Lazio viele Solarkraftwerke mit 1 28 GW der neuen installierten Kapazität im Jahr 2024, einem Anstieg von 300% gegenüber dem Vorjahr
Trotz offensichtlicher Herausforderungen ist der Verein der Ansicht, dass der Markt weiterhin fortschreitet Der Bericht empfiehlt, dass die Regierung die Selbstverwaltung in den Bereichen Wohn- und Gewerbe fördert, den Lizenzprozess für neue Projekte beschleunigt und das Netzwerkmanagement verbessert, um Engpässe für große Kraftwerke zu vermeiden.