What's New in Solar PV Industry and SunEvo
Nachrichten

Neue Produkte

  • Feiertage für das Mittherbstfest und den chinesischen Nationalfeiertag Feiertage für das Mittherbstfest und den chinesischen Nationalfeiertag
    Sep 27, 2023
    Das Mittherbstfest, auch bekannt als „Mondabend“ und „Wiedervereinigungsfest“, ist eines der wichtigsten traditionellen chinesischen Feste, das mit dem fünfzehnten Tag des achten Monats des Mondkalenders zusammenfällt. Das Mittherbstfest ist ein traditionelles Volksfest des chinesischen Han-Volkes und einiger ostasiatischer Länder. Es ist auch einer der traditionellen landwirtschaftlichen Solarbegriffe Chinas. Am Tag des Mittherbstfestes treffen sich die Menschen mit ihren Familien und teilen die Freude des Wiedersehens. Dieses Festival hat eine lange Geschichte und eine reiche kulturelle Konnotation. Der Legende nach entstand das Mittherbstfest aus der Sternenverehrung im alten China. An diesem Tag verehrten die Menschen den Mond und beteten für eine gute Ernte und Familienglück. Gleichzeitig ist das Mittherbstfest auch eine Zeit, um für Harmonie, Einheit und Freundschaft in der Familie zu werben. Zu den traditionellen Bräuchen zur Feier des Mittherbstfestes gehören die Würdigung des Mondes, das Essen von Mondkuchen, das Bewundern von Laternen und das Erraten von Laternenrätseln. Die Wertschätzung des Mondes ist eine der klassischsten Aktivitäten während des Mittherbstfestes. Die Menschen werden einen schönen Ort wählen, um mit ihren Verwandten und Freunden zum hellen Mond aufzublicken und die Fülle und Helligkeit des Mondes zu genießen. Auch das Essen von Mondkuchen ist ein unverzichtbarer traditioneller Brauch während des Mittherbstfestes. Mondkuchen sind in der Nacht des Mittherbstfestes eine besondere Delikatesse, mit verschiedenen Geschmacksrichtungen und Füllungen zur Auswahl, wie Eigelb, Lotuspaste, Bohnenpaste usw. Darüber hinaus werden die Leute auch Laternen herstellen und schätzen und raten Laternenrätsel, die für mehr Spaß und Interaktion sorgen. Die Ankunft des Mittherbstfestes symbolisiert auch die Erntezeit. An diesem Tag sind die Menschen dankbar und hoffen auf eine gute Ernte und Glück. Als einer der Schätze der traditionellen chinesischen Kultur demonstriert das Mittherbstfest nicht nur das Streben der Menschen nach einem besseren Leben, sondern ist auch einer der kulturellen Schätze der chinesischen Nation. Es verkörpert den Zusammenhalt und die Sehnsucht der chinesischen Nation in ihrem Erbe von Generation zu Generation. Der chinesische Nationalfeiertag, offiziell bekannt als Nationalfeiertag der Volksrepublik China, ist ein wichtiger Feiertag in China, der jedes Jahr am 1. Oktober gefeiert wird. Der Nationalfeiertag wurde zum Gedenken an die Gründung der Volksrepublik China ins Leben gerufen und markiert die Unabhängigkeit, Einheit und Freiheit des chinesischen Volkes nach langem Kampf und Opfern. Der Nationalfeiertag der Volksrepublik China ist ein feierlicher und festlicher Feiertag und für die Menschen im ganzen Land auch ein freier Tag. Während des Nationalfeiertags finden in ganz China große Feierlichkeiten statt, darunter Zeremonien zum Hissen der Flagge, große Militärparaden, Paraden, künstlerische Darbietungen, Feuer...
    mehr sehen
  • TOPCon Track bekommt einen weiteren Schub! Offenes JinkoSolar-Patent
        TOPCon Track bekommt einen weiteren Schub! Offenes JinkoSolar-Patent
    Jan 10, 2024
    (JinkoSolar) gab heute bekannt, dass seine Tochtergesellschaft JinkoSolar einen Teil seiner N-Type TOPCon (Tunnel Oxide Passivated Contact)-Patente gegen eine angemessene Lizenzgebühr an eines der zehn größten PV-Unternehmen der Welt lizenziert hat, was dem Lizenznehmer dies ermöglicht die oben genannte patentierte TOPCon-Technologie in seinen TOPCon-bezogenen Produkten verwenden.   Als starker Förderer der Industrialisierung der N-Typ-TOPCon-Technologie verfügt JinkoSolar über eines der größten Portfolios an TOPCon-bezogenen Patenten weltweit. Darüber hinaus hat JinkoSolar stark in Forschung und Entwicklung investiert und bis heute mehr als 3.500 Patente angemeldet und mehr als 2.000 Patente erhalten. Diese Patente decken ein breites Spektrum hocheffizienter PV-Zellen- und Modultechnologien wie PERC, TOPCon und BC ab.   Vor einigen Tagen beantwortete das Außenministerium Medienfragen zum Schutz geistiger Eigentumsrechte und erklärte, dass China derzeit mit 126.400 Stück weltweit an erster Stelle bei der Anzahl der weltweiten Patentanmeldungen für Solarzellen stehe. Im kürzlich von IPRdaily veröffentlichten globalen Ranking der Solarzellenpatente (TOP30) sind 10 chinesische Unternehmen aufgeführt, die mehr als 30 % der Top 10 ausmachen. JinkoSolar, Aixu, Atlas, LONGi 4 sind die führenden chinesischen PV-Unternehmen auf der Liste.   JinkoSolar ist als einer der größten Patentinhaber in der Lage, seine Patente zu öffnen, was der Förderung der PV-Industrie förderlich ist, um die Technologieentwicklung zu beschleunigen und die Popularisierung neuer Technologien zu vertiefen.  
    mehr sehen
  • Das Shinyanga-Photovoltaikprojekt in Tansania beginnt erfolgreich mit dem Bau
    Das Shinyanga-Photovoltaikprojekt in Tansania beginnt erfolgreich mit dem Bau
    Dec 25, 2023
    Im alten und heißen Land Tansania wird offiziell die Umstellung auf saubere Energie eingeleitet. Am 22. Dezember Ortszeit startete das 50-MW-PV-EPC-Projekt Shinyanga in Tansania, das von China Water Resources and Hydropower Fourth Engineering Bureau Company Limited errichtet wird, erfolgreich und feierte den ersten Spatenstich. Gastgeber der Zeremonie war die Tanzania Power Company, an der alle teilnehmenden Einheiten teilnahmen.     Das Projekt befindet sich im Distrikt Kishapu, Provinz Shinyanga, Republik Tansania, mit einer verfügbaren Grundstücksfläche von etwa 948,12 Acres und einer durchschnittlichen Höhe von 1.200 Metern. Die installierte Leistung dieses PV-Kraftwerks beträgt 50 MW. Dies ist die erste Phase der insgesamt geplanten installierten Leistung von 150 MW mit dem Bau einer 220-kV-Boosterstation und Übertragungsleitungen.   Als erstes Photovoltaik-Stromerzeugungsprojekt in Tansania ist das Shinyanga PV-Projekt ein wichtiger erster Schritt beim Aufbau neuer Energiequellen im Land. Nach seiner Fertigstellung wird es die Spannungen in der lokalen regionalen Stromversorgung erheblich lindern, die Vielfalt der Energieversorgung des Landes erhöhen und seine Abhängigkeit von traditioneller fossiler Energie verringern.   Als Generalunternehmer des Projektbaus hat die Hydro Four Equipment Company die Arbeiten ordnungsgemäß vorangetrieben. Die Wasserversorgung und die Stromversorgung wurden offiziell in Betrieb genommen, die gesamte Ausrüstung, die für die vorbereitenden Tischräumungs- und Nivellierungsarbeiten erforderlich ist, ist vorhanden und die temporären Bauarbeiten wurden vollständig in Angriff genommen.   Obwohl der Weg weit ist, wird die Grenze da sein; Auch wenn die Dinge schwierig sind, wird es gelingen. Das Ausrüstungsunternehmen wird dieses Projekt zum Anlass nehmen, offiziell in den tansanischen Stromerzeugungs- und Ausrüstungsversorgungsmarkt für neue Energien einzutreten und mit hochwertigen, hochwertigen und zufriedenstellenden Projekten den Goldstandard von Sinohydro im tansanischen Bereich der neuen Energien zu etablieren. Schaffung einer soliden Grundlage für die Entwicklung des globalen Geschäfts im Bereich der neuen Energien durch das Unternehmen.  
    mehr sehen
  • Fertigung vs. Einsatz: Wie geht es für die europäische Solarindustrie weiter?
    Fertigung vs. Einsatz: Wie geht es für die europäische Solarindustrie weiter?
    Dec 12, 2023
    In den letzten Jahren hat Solarenergie als saubere, erneuerbare Energieform große Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Doch trotz der starken Nachfrage auf dem Solarmarkt steht die Lokalisierung der Herstellung von Solaranlagen in Europa immer noch vor einer Reihe von Herausforderungen. In diesem Artikel werden die Probleme der europäischen Solarindustrie und mögliche Lösungen untersucht sowie neue Entwicklungen in der globalen Solarindustrie untersucht.   Herausforderungen: Unzureichende politische Unterstützung, hohe Produktionskosten, Abhängigkeit von der Lieferkette   In Europa fehlt es an klarer politischer Unterstützung, wenn es um die Solarproduktion geht. Trotz der ehrgeizigen EU-Ziele für erneuerbare Energien für 2030 bleibt die Politik relativ unklar, wenn es um die Unterstützung der lokalen Produktion geht. Dies macht es für europäische Solarhersteller schwierig, mit globalen Konkurrenten wie den USA und China zu konkurrieren, die beide umfangreiche Förderprogramme für die Produktion angekündigt haben.   Die Produktionskosten in Europa sind relativ hoch, bis zu 50 % höher als in Regionen wie China. Dies ist vor allem auf die hohen Strompreise und Arbeitskosten zurückzuführen. Dadurch wird die Herstellung von Solaranlagen in Europa teurer, was ein großes Hindernis für die lokale Fertigung darstellt.   Europa ist mittlerweile stark auf Polysilizium angewiesen, verfügt jedoch nicht über ausreichende Kapazitäten für die Verarbeitung von Ingots oder Wafern. Um die Solarproduktion in Europa zu lokalisieren, müssten jährlich mehr als 40 GW Ingot-, Wafer- und Zellkapazität sowie weitere 30 GW Modulkapazität gebaut werden. Das bedeutet, dass Europa hohe Produktionsanreize sowie Markteintrittsbarrieren einführen muss, die kostengünstige Importe einschränken, wie etwa einen vorgeschlagenen CO2-Grenzausgleichsmechanismus, der Produkte mit hohem CO2-Fußabdruck besteuern und möglicherweise Quoten für lokale Inhalte festlegen würde öffentliche Ausschreibungen.   Chancen: Nachhaltigkeitsvorteil, Technologieführerschaft   Trotz der hohen Herstellungskosten in Europa haben europäische Hersteller aufgrund der geringeren CO2-Emissionen des Endprodukts einen Vorteil in Sachen Nachhaltigkeit. Dieser Vorteil gewinnt insbesondere vor dem Hintergrund des aktuellen Trends zur Besteuerung von Materialien und Komponenten mit hohem CO2-Fußabdruck an Bedeutung. Europäische Regierungen können die lokale Produktion auch fördern, indem sie in öffentlichen Ausschreibungen Quoten für lokal hergestellte Produkte mit geringem Kohlenstoffgehalt festlegen.   Für europäische Hersteller besteht die Möglichkeit, bei neuen Technologien wie Chalkogenid oder neuen Wafertechnologien, die niedrigere Produktionskosten und höhere Effizienz bieten, eine Führungsrolle zu übernehmen. Auf dem europäischen Markt sind zahlreiche Partnerschaften entstanden, um Solarzellen und -module der nächsten Generation auf Basis der Siliziumchalkogenid-Tandemtechnologie zu vermarkten. Es wird erwartet, das...
    mehr sehen
  • Frankreich aktualisiert Ziel auf 60 GW bis 2030! Frankreich aktualisiert Ziel auf 60 GW bis 2030!
    Nov 30, 2023
    Frankreich hat einen aktualisierten Nationalen Energie- und Klimaplan (NECP) vorgelegt, der sein Ziel für die installierte Solar-PV-Kapazität bis 2030 auf 60 GW anhebt.   Der neue Entwurf erhöht die installierte PV-Kapazität um mindestens 14 GW im Vergleich zum vorherigen NECP aus dem Jahr 2019. Bis 2035 will Frankreich seine kumulierte installierte PV-Kapazität auf 75–100 GW erhöhen.   Obwohl dieser Anstieg im Vergleich zu Nachbarländern wie Spanien und Italien möglicherweise nicht hoch ist. Beide Länder streben bis 2030 eine installierte PV-Kapazität von 76 GW bzw. 80 GW an, insbesondere Spanien, das plant, sein bisheriges Solar-PV-Ziel nahezu zu verdoppeln.   Kernkraft scheint nach wie vor ein wichtiger Teil der Ziele Frankreichs zur Dekarbonisierung der Stromerzeugung zu sein. Das Wort „Atomkraft“ wurde 104 Mal und „Solar“ 19 Mal erwähnt, viele davon im Zusammenhang mit Solarthermie, wie der NECP-Entwurf zeigt. Im vergangenen Jahr machte die Kernenergie 62,2 % der französischen Stromerzeugung aus, während Windkraft 8,7 % und Solarenergie nur 4,2 % ausmachte.   Ende 2022 verfügte Frankreich über eine installierte PV-Kapazität von 15,7 GW, wovon 2,6 GW im letzten Jahr hinzugefügt wurden, was mehr als die Hälfte des gesamten Zubaus erneuerbarer Energien im Jahr 2022 ausmacht (mehr als 5 GW).   Zu den weiteren aktualisierten Zielen gehören Pläne, in Frankreich jährlich 5,5 bis 7 GW installierte PV-Kapazität hinzuzufügen. Es wird erwartet, dass der Großteil der neuen Kapazität mit 65 % aus großflächigen PV-Freiflächenanlagen stammt, 25 % auf Gewerbe- und Industriedächern entfallen und die restlichen 10 % auf Solaranlagen für Privathaushalte entfallen.   Auf der Ebene der PV-Produktionskette werden französische Start-ups immer aktiver, so wurden in diesem Jahr mehrere neue Modulwerke angekündigt, deren Inbetriebnahme in den nächsten Jahren erwartet wird.   Dazu gehören ein 5GW/3,5GW-Zellen- und Modulwerk, das Carbon im Süden Frankreichs errichten will; Holosolis strebt den Bau einer 5-GW-Modulanlage an, die hauptsächlich auf Dachprojekte für Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude sowie landwirtschaftliche PV-Projekte ausgerichtet ist. und Heliup strebt die Sicherung von 10 Millionen Euro (10,5 Millionen US-Dollar) für den Bau einer 100-MW-PERC-Leichtbaumodul-Montagelinie an, die voraussichtlich im Jahr 2024 in Betrieb genommen wird.   Deutschland will mehr Solarstrom erzeugen als Italien, Spanien und Frankreich zusammen.   Trotz der Frist bis zum 30. Juni 2023 müssen mehrere Länder, darunter Frankreich und Deutschland, ihre Entwürfe für NECP-Updates noch hochladen. Sie haben ihre jeweiligen Entwürfe Anfang dieses Monats veröffentlicht.   Als größtes Land in der EU in Bezug auf die installierte PV-Kapazität sind die neuen Ziele Deutschlands mit einer prognostizierten installierten Solar-PV-Kapazität von 215 GW bis 2030 und 400 GW bis 2040 mit einem Jahresziel von 22 GW konkurrenzlos unter den 27 Länder...
    mehr sehen
  • Zijin Mining und andere ins Büro! Es wird vorgeschlagen, ein 1,5-GW-Windprojekt zur Herstellung von Wasserstoff zu bauen Zijin Mining und andere ins Büro! Es wird vorgeschlagen, ein 1,5-GW-Windprojekt zur Herstellung von Wasserstoff zu bauen
    Nov 17, 2023
    Der serbische Energieminister Dubravka Dedovic Handanovic sagte in einer Erklärung am 10. November, dass die serbische Regierung in Zusammenarbeit mit den chinesischen Unternehmen Shanghai Fengling New Energy Co LTD und Zijin die Entwicklung eines hybriden erneuerbaren Solar- und Windkraftwerks mit einer Kapazität von mindestens 1,5 GW plant Bergbaugruppe. Ziel ist es, 30.000 Tonnen erneuerbaren Wasserstoff pro Jahr zu produzieren.   Der Energieminister des Landes sagte, Shanghai Fengling New Energy Co. sei daran interessiert, in Serbiens erneuerbare Energie- und Speicherkapazitäten zu investieren, insbesondere in die Produktionskapazität für erneuerbaren Wasserstoff.   „Unser strategischer Partner Zijin Mining Group erwägt den Bau eines Hybrid-Solar- und Windkraftwerks in der Region Bor. Die Anlage kann zur Produktion von grünem Wasserstoff genutzt werden und wird es Zijin ermöglichen, Kosten zu senken.“   Der Minister sagte, es gebe Pläne, rund 2 Milliarden Euro in die Entwicklung und den Bau von Infrastruktur einschließlich Wind- und Solarkraftwerken, Wasserstoffspeicherung und Technologien zur Energieerzeugung aus Wasserstoff zu investieren. Die geplante Kapazität beträgt 1,5 GW mit der Möglichkeit einer Erweiterung auf 2 GW.   Laut der Website des Unternehmens besitzt und betreibt Zijin Mining eine große Kupfer- und Goldmine in Bor, Serbien.   Der Energieminister fügte hinzu, dass neben Strom aus den Minen auch erneuerbare Energien zur Herstellung von Wasserstoff genutzt werden sollen, mit dem Ziel, 30.000 Tonnen erneuerbaren Wasserstoff pro Jahr zu produzieren.   Zwei lokale Quellen teilten ICIS mit, dass Serbien einen Wasserstoff-Fahrplan und eine nationale Strategie entwickeln müsse, um die Entwicklung seines Wasserstoffmarktes zu fördern.   „Wenn Serbien auf erneuerbare Energien und Wasserstoff setzt, dann sollte es einen klaren Plan und einen rechtlichen Rahmen für die Entwicklung haben“, sagt ein lokaler Produzent.   Die zweite Quelle fügte hinzu: „Obwohl das Ziel von 30.000 Tonnen erneuerbarer Wasserstoffkapazität pro Jahr ehrgeizig ist, hat die gesamte Balkanregion es begrüßt.“   Erneuerbare Energien fördern   Laut einem im Juli veröffentlichten Energieplan will Serbien den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung bis 2030 auf 45 Prozent erhöhen und gleichzeitig die Energieeffizienz deutlich verbessern und die Treibhausgasemissionen um 40 Prozent reduzieren.   Nach Angaben des Netzbetreibers EMS verfügt Serbien derzeit über eine Windkraftkapazität von knapp 400 MW und eine Photovoltaikkapazität von 52 MW.   EMS-Daten zeigen, dass Serbien über eine Kohlekraftwerkskapazität von 4,4 GW verfügt und Kohle- und Gaskraftwerke 75 Prozent des Energiemixes des Landes ausmachen.
    mehr sehen
  • Ranking der weltweit effizientesten Komponenten im Oktober Ranking der weltweit effizientesten Komponenten im Oktober
    Oct 31, 2023
    Kürzlich gab TaiyangNews im Oktober das höchste Effizienzranking globaler Komponenten bekannt, wobei 54 Komponentenprodukte von 32 Unternehmen auf der Liste standen.     TOPCon ist ein Hotspot in dieser Liste.   In der September-Liste belegte die P-Typ-Komponente CEC6-72-555MDHV mit einem Wirkungsgrad von 21,5 % und einer Ausgangsleistung von 555 W den 48. Platz. Allerdings liegt die N-Typ-Technologie im Trend. In der Oktoberliste steht die TOPCon-Komponente CEC6-72-570TDHV mit einem Wirkungsgrad von 22,1 % und einer Ausgangsleistung von 570 W zum ersten Mal auf der Liste und belegt den 27. Platz, ein Plus von 11 Plätzen .   Ein weiteres Unternehmen, das auf der TOPCon vertreten ist, ist Yingli. In der September-Liste belegt Yinglis Komponente YLxxxDF66f/2 der P-Typ-YLM3.0Plus-Serie mit einem Wirkungsgrad von 21,57 % und einer Leistung von 670 W den 41. Platz. In ähnlicher Weise weist die Komponente YLxxxCF78e/2 der PANDA3.0PRO-Serie von Yingli mit Unterstützung der N-Typ-Technologie einen Wirkungsgrad von 22,36 % und eine Ausgangsleistung von 625 W auf und belegt damit den 23. Platz.   In der vorherigen Liste haben die beiden oben genannten Unternehmen häufig P-Typ-Komponenten aufgeführt, es gibt jedoch keinen offensichtlichen Effizienzvorteil und liegt dahinter. Mit der Unterstützung der N-Typ-Technologie feierten die TOPCOn-Komponentenprodukte der beiden Unternehmen ein starkes Debüt und stiegen in die Liste ein und zählten zu den Besten.   Aus Sicht des Anteils der technischen Routen entfielen unter den 51 Komponentenprodukten auf der Liste im September etwa 45 % auf PERC, etwa 31 % auf TOPCon, etwa 16 % auf HJT und etwa 8 % auf BC.   Technischer Routenanteil der Septemberliste   Im Gegensatz dazu hat sich die Oktoberliste leicht verändert, wobei PERC etwa 45 % der 54 Komponentenprodukte auf der Liste ausmacht, TOPCon etwa 33 %, HJT etwa 15 % und BC etwa 7 %. Der Anteil von TOPCon stieg um etwa 2 %, der Anteil von BC und HJT nahm leicht ab und der Anteil von PERC blieb in etwa gleich.   Der Anteil der technischen Routen auf der Liste im Oktober   Darüber hinaus ist es erwähnenswert, dass es in dieser Liste einen „Neuling“ gibt und die PERC-Komponententesteffizienz von Zhengxin Optoelectronics 21,575 % und die Ausgangsleistung 625 W erreicht, was zum ersten Mal auf der Liste steht.   Seit September ist die auf HJT-Technologie basierende Himalaya-Serie HS-21010-B132DS von Vollsun auf den Markt gekommen, die mit einem Wirkungsgrad von 23,02 % und einer Leistung von 715 W die langjährige Position von Maxeon unter den ersten drei durchbricht. Die drei besten Komponentenprodukte auf der Oktoberliste stammen nach wie vor alle von chinesischen Unternehmen (Aixu, Longi, Vollsun).  
    mehr sehen
  • Nordmazedonien: Installation von Photovoltaikanlagen im Streževo Nordmazedonien: Installation von Photovoltaikanlagen im Streževo
    Oct 27, 2023
    Nordmazedoniens staatliches Wasserversorgungsunternehmen Hidrosistem Streževo hat auf seinem Staudamm Stre stre evo ein 500-kW-Photovoltaikkraftwerk installiert. In der Region werden Grundstücke in der Nähe von Stauseen, DAMS und solchen Seen zunehmend für die Installation von Solarkraftwerken genutzt.   JP Hidrosistem Streževo ist für die Verwaltung des durch den Bau des Streževo entstandenen Stausees verantwortlich. Das Unternehmen liefert Wasser für die Bewässerung in einem Teil der Region Pelagonija, für Teile der Stadt Bitola in der Nähe seines Standorts sowie für die Industrie und den Hochwasserschutz in diesem Teil Nordmazedoniens. Zur Stromerzeugung werden auch Wasserkraftanlagen genutzt.   Das Unternehmen betreibt fünf Kleinwasserkraftwerke (WKW) mit einer installierten Gesamtleistung von 3.710 kW und einer jährlichen Erzeugungskapazität von 12 GWh. Die 500-Kilowatt-Solaranlage wird die Stromerzeugung des Unternehmens um rund 700 Megawattstunden steigern.   Metodije Gramatkovski, CEO von Hidrosistem Strezevo, sagte, das Unternehmen sei das erste börsennotierte Unternehmen in Nordmazedonien, das seine Mittel für den Bau einer Photovoltaikanlage verwende. Es hat 30 Millionen mazedonische Dinar (rund 487.000 Euro) in Photovoltaikanlagen investiert.   Gramatkovski: Rationelle, effiziente und vielseitige Nutzung der Wasserressourcen   Er betonte, dass das Unternehmen Wasser rational und effizient für mehrere Zwecke nutzt: Bewässerung und Energieerzeugung.   Dies ist die erste Photovoltaikanlage in Hidrosistem Streževo. Da das Unternehmen eine Baugenehmigung mit einer Leistung von bis zu 1 MW erhalten hat, besteht noch die Möglichkeit, ein zweites zu bauen.   Diese Investition wird die Einnahmen steigern und zum Ziel des Landes beitragen, die Nutzung sauberer Energie zu steigern.   JP Hidrosistem Streževo beabsichtige, Strom auf dem Markt zu verkaufen, sagte Gramatkowski und fügte hinzu, dass er erwarte, dass sich die Investition kurzfristig auszahle.   In der Nähe des Stausees werden immer mehr Photovoltaik-Kraftwerke installiert   Grundstücke in der Nähe von Stauseen, Staudämmen und künstlichen Seen werden zunehmend für die Installation von Photovoltaikanlagen empfohlen.   Dies ist eine gute Kombination, da das Land in der Regel nicht für andere Nutzungen zur Verfügung steht, die Infrastruktur aber gut ausgestattet ist.
    mehr sehen
  • Mosambik: On-Grid- und Off-Grid-Solarlicht Mosambik: On-Grid- und Off-Grid-Solarlicht
    Oct 23, 2023
    Mosambik ist mit seinem enormen Solarpotenzial dabei, eine Win-Win-Situation bei der Energieentwicklung zu erreichen, indem es ein Auktionssystem für erneuerbare Energien einführt und netzunabhängige erneuerbare Energien fördert. Dieser Artikel wirft einen detaillierten Blick auf die Energiesituation Mosambiks und konzentriert sich dabei auf seine dualen Strategien, netzgebunden und netzunabhängig.   Mosambiks Solarpotenzial   Mosambik liegt im südlichen Afrika und verfügt über riesige Solarenergieressourcen. Obwohl im Jahr 2022 nur 60 Megawatt Solarstrom installiert werden, fördert die mosambikanische Regierung aktiv die Verbreitung von sauberem Strom. Mosambik verfügt über ein enormes Potenzial für erneuerbare Energien, wovon etwa 23 GW aus Solarenergie stammen. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen, Inflation, der globalen Pandemie und internationaler Konflikte wächst Mosambiks Interesse an erneuerbaren Energien weiter, sowohl im netzgebundenen als auch im netzunabhängigen Sektor.   Lichtblicke im Energieausblick   Mosambik hat in den letzten 20 Jahren ein solides Wirtschaftswachstum aufrechterhalten und die Entwicklung des Energiesektors durch eine Reihe von politischen Maßnahmen und Reformmaßnahmen gefördert. Das Elektrizitätsgesetz von 1997 eröffnete Möglichkeiten für die Beteiligung des privaten Sektors und ermöglichte den Abschluss von Stromabnahmeverträgen (Power Purchase Agreements, PPAs).   Jüngste Reformen haben das Umfeld für erneuerbare Energien in Mosambik weiter verbessert. Die Änderungen des Elektrizitätsgesetzes 2022 legen einen besonderen Schwerpunkt auf erneuerbare Energien, während gleichzeitig neue netzunabhängige Regelungen eingeführt werden. Der Energieinfrastruktur-Masterplan für 2018–2043 sieht vor, bis 2043 50 % der Energie aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Derzeit werden im Rahmen dieses neuen Programms Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von 125 MW entwickelt, von denen 60 MW bereits gebaut wurden . Die meisten dieser Projekte werden derzeit im Rahmen des öffentlich-privaten Partnerschaftsmodells (PPP) mit enger Zusammenarbeit und Verhandlungen durchgeführt. Bis 2022 und 2023 werden weitere Projekte den Grundstein legen und für einige Projekte wurden Stromabnahmeverträge unterzeichnet.   Die Entstehung des Ausschreibungsplans   Die mosambikanische Regierung hat im Jahr 2020 mit Unterstützung der Europäischen Union das Renewable Energy Tender Program (PROLER) ins Leben gerufen. Das Programm stellt durch ein transparentes Ausschreibungsverfahren eine effiziente Entwicklung von Projekten für erneuerbare Energien in Mosambik sicher. Das erste Ausschreibungsprojekt, das Solarkraftwerk Dondo, gewann der unabhängige Stromerzeuger Total Eren (jetzt von Total Energies übernommen) zu einem Preis von 52,45 US-Dollar pro MWH. Das Projekt sieht den Bau eines 40-MW-Photovoltaik-Solarkraftwerks in der Region Dondo vor, das die mosambikanische Elektrizitätsgesellschaft mit Strom versorgen...
    mehr sehen
  • Das erste mit Aquädukten abgedeckte Solarbewässerungsprojekt der Philippinen geht online Das erste mit Aquädukten abgedeckte Solarbewässerungsprojekt der Philippinen geht online
    Oct 10, 2023
    Die nationale Bewässerungsbehörde der philippinischen Regierung hat bekannt gegeben, dass kürzlich Solaranlagen an zwei zur Bewässerung genutzten Kanälen in Betrieb genommen wurden. Das Büro sagte außerdem, dass bis Ende dieses Jahres 147 Solarbewässerungsprojekte im Land abgeschlossen sein werden und 183 Projekte bis 2024 abgeschlossen sein sollen.   Das Bewässerungsentwicklungs- und -verwaltungsunternehmen der philippinischen Regierung, die National Irrigation Authority (NIA), gab letzte Woche bekannt, dass das Land im nächsten Jahr die Entwicklung von 183 Solarbewässerungsprojekten plant, was einer Steigerung von 24,4 Prozent gegenüber den 147 in diesem Jahr abgeschlossenen Projekten entspricht.   Das diesjährige Projekt umfasst insgesamt 830 Hektar bewässerte landwirtschaftliche Fläche und kostet insgesamt 1.643.583.002 PHP (29 Millionen US-Dollar). Bis zum 15. September wurden 17 Solarbewässerungsprojekte abgeschlossen. Die Agentur schätzt, dass das Projekt im nächsten Jahr voraussichtlich 1.720.984.000 PHP kosten wird und 2.168 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche bewässern kann.   Im abgeschlossenen Projekt wurden zwei Photovoltaikanlagen auf dem Bewässerungskanal installiert. Aquädukt-Solarprojekte nehmen weltweit zu. Länder wie Spanien, Indien, Frankreich, die Vereinigten Staaten und Pakistan haben alle aktuelle Projekte angekündigt, aber nur eine Handvoll davon sind bisher zustande gekommen. Diese Projekte liefern Strom, ohne Land zu beanspruchen und die Wasserverdunstung zu reduzieren.   Bei den beiden Projekten im zentralen Teil von Luzon handelt es sich um das 350 Hektar große Buspan-Solarpumpenbewässerungssystem in Marameg und das Anbuspa-Solarpumpenbewässerungssystem in Tibagan. Letzteres ist eine Nachbildung des NIA-Region-Phase-III-Projekts von Bulacan, bei dem 155 Solarmodule mit einer Leistung von 60 kW auf einem Bewässerungskanal installiert wurden.   Die Agentur sagt, sie fördere Solarbewässerungsprojekte, arbeite daran, „teure Dieselpumpen“ durch Solarpumpen zu ersetzen, und sei fest davon überzeugt, dass Solarenergie die „zugänglichste und wirtschaftlichste“ aller erneuerbaren Energiequellen sei.   „Angesichts der steigenden Benzin- und Dieselpreise können diese Projekte weiterhin zur Landbewässerung genutzt werden, ohne dass hohe Kraftstoffkosten entstehen“, sagte die Agentur in einer Erklärung. „Die Technologie besteht aus Sonnenkollektoren, Pumpen, elektronischen Pumpensteuerungen, Lagertanks und Getrieben.“ Systeme.“ Solarpumpen gelten aufgrund ihrer geringen Betriebskosten als kostengünstiger als Kraftstoffbewässerungspumpen.“   Laut einem von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) im Jahr 2022 veröffentlichten Bericht wollen die Philippinen bis 2030 15 GW an sauberen Energieanlagen erreichen, und aufgrund der archipelischen Natur des Landes wird sich das Land wahrscheinlich stärker auf Mikronetze und I
    mehr sehen
1 3 4 5 6 7 8 9
[  Insgesamt  9  Seiten]
oben
hinterlasse eine Nachricht
hinterlasse eine Nachricht
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und mehr Details erfahren möchten,,hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht,wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.

Heimat

Produkte

Unternehmen

whatsapp