What's New in Solar PV Industry and SunEvo
Nachrichten

Neue Produkte

  • Die Photovoltaikindustrie deckte im ersten Halbjahr 18,9 % des Strombedarfs der Niederlande Die Photovoltaikindustrie deckte im ersten Halbjahr 18,9 % des Strombedarfs der Niederlande
    Jul 11, 2023
    Nach Angaben der Plattform Nationaal Klimaat machten erneuerbare Energien im ersten Halbjahr dieses Jahres etwa 49,6 Prozent des gesamten Strombedarfs in den Niederlanden aus.   In den Niederlanden berichtete die Plattform Nationaal Klimaat, dass die Stromerzeugung aus Photovoltaik im ersten Halbjahr 2023 etwa 18,9 % des Strombedarfs des Landes ausmachte.   Solarenergie hatte im gesamten Zeitraum den höchsten Anteil an erneuerbaren Energien, gefolgt von Onshore-Windkraft (14,2 %), Offshore-Windkraft (8,6 %), Biomasse (7,8 %) und Wasserkraft (0,1 %). Insgesamt machten erneuerbare Energien 49,6 Prozent des Strommixes aus, gegenüber rund 43 Prozent im Vorjahr.   Die Plattform Nationaal Klimaat sagte: „Die Photovoltaikerzeugung erreichte im Juni einen neuen Höhepunkt und machte mehr als ein Drittel des gesamten Stroms aus. Im Juni gab es etwa 140 Stunden, in denen die nachhaltige Stromerzeugung aus Sonne und Wind den gesamten Strombedarf der Niederlande überstieg.“   Die Agentur sagte, der Anstieg des Anteils erneuerbarer Energien sei hauptsächlich auf einen Rückgang des Gesamtstromverbrauchs im ersten Halbjahr des Jahres zurückzuführen und wies darauf hin, dass saubere Energie bald die 50-Prozent-Marke überschreiten könnte, da erwartet wird, dass bis Ende des Jahres weitere Wind- und Solarkraftwerke ans Netz angeschlossen werden.   Der Anstieg der Erzeugung erneuerbarer Energien habe nicht zu negativen Strompreisen geführt, sagte die Agentur und fügte hinzu, dass die Nachfrage aus den Nachbarländern dazu beigetragen habe, dies zu verhindern.   Laut einem neuen Bericht von Netbeheer Nederland, dem nationalen Verband regionaler Strom- und Gasnetzbetreiber in den Niederlanden, könnte die gesamte installierte Solarkapazität in den Niederlanden bis 2050 100 GW bis 180 GW erreichen. Nach den neuesten Daten des niederländischen Statistikamtes CBS erreichte die kumulierte installierte PV-Kapazität des Landes Ende Juni 2022 16,5 GW und sagte, das Land habe in den Jahren 2021 und 3 3.803 MW installiert .882 MW im Jahr 2022.
    mehr sehen
  • Im ersten Halbjahr 2023 werden 50 % des deutschen Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen! Im ersten Halbjahr 2023 werden 50 % des deutschen Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen!
    Jul 03, 2023
    Laut einer Studie stammte im ersten Halbjahr 2023 mehr als die Hälfte des deutschen Stromverbrauchs aus erneuerbaren Quellen.   Das baden-württembergische Forschungszentrum für Sonnen- und Wasserstoffenergie (ZSW) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) gaben bekannt, dass erneuerbare Energien im ersten Halbjahr 2023 rund 52 Prozent des gesamten heimischen Stromverbrauchs decken, drei Prozentpunkte mehr als im gleichen Zeitraum im Jahr 2022 (49 Prozent).   Insbesondere im Mai 2023 wurden aufgrund des sonnigen Wetters 57 % des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien gedeckt, gegenüber dem bisherigen Rekordwert von 62 % im Februar 2022. Deutsche Photovoltaikanlagen produzierten in diesem Monat 8,8 Milliarden kWh Strom, so viel wie nie zuvor .   Die beiden Organisationen sagten außerdem, dass die Stromerzeugung von Photovoltaikanlagen nach vorläufigen Statistiken im Juni sogar 10 Milliarden kWh überschreiten könnte und damit den Rekord vom Mai übertreffen würde.   Kerstin Andreae, Vorsitzende des BDEW-Vorstands, sagte, Deutschland brauche einen geeigneten regulatorischen Rahmen, um sein Klimaneutralitätsziel bis 2045 zu erreichen. Vor kurzem hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Interessenbekundung gestartet, um die Entwicklung der Lieferkette für die Solar-PV-Herstellung in Deutschland zu fördern.   Gleichzeitig seien Fachkräfte nötig, sagt Andreae. Ende März kündigte die Bundesregierung Änderungen ihrer aktuellen Einwanderungspolitik an, um Fachkräfte anzuziehen.   Frithjof Stai, Geschäftsführer des ZSW? Wenn Deutschland bis 2045 klimaneutral sein will, muss es bis 2035 seinen gesamten Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugen.   Die Bundesregierung strebt eine installierte Kapazität von 215 GW bis 2030 an. Daher muss sich die Solarkapazität in Deutschland bis zum Ende des Jahrzehnts nahezu verdoppeln.
    mehr sehen
  • Kalifornische Stromlast „Duck Curve“ wird immer wichtiger! Kalifornische Stromlast „Duck Curve“ wird immer wichtiger!
    Jun 26, 2023
    Nach Angaben der US Energy Information Administration hat der Netzbetreiber des California Independent System Operator (CAISO) mit der Zunahme der Solarstromerzeugung in Kalifornien einen Rückgang der Nettolast (der verbleibenden Nachfrage nach Abzug der variablen erneuerbaren Energieerzeugung) an Tagen beobachtet, an denen die Solarstromerzeugung tendenziell zugenommen hat auf dem Höhepunkt sein. Wenn man die Last für einen typischen Tag grafisch darstellt, erkennt man, dass die Nettolastkurve in der Tagesmitte stark abfällt und dann abends, wenn die Solarerzeugung abnimmt, stark ansteigt, sodass die gebildete Kurve wie der Umriss eines a aussieht Ente, daher wird dieses Muster oft als „Entenkurve“ bezeichnet. Da die Solarstromerzeugung in Kalifornien weiter wächst, nimmt der Rückgang der Netzlast am Mittag zu, was die Netzbetreiber vor Herausforderungen stellt. Netzbetreiber müssen jederzeit ein Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Strombedarf einer Region herstellen. Die Nachfrage ist über Nacht am niedrigsten, wenn die meisten Verbraucher schlafen und viele Geschäfte geschlossen sind. Morgens, wenn die Leute aufwachen und die Geschäfte öffnen, beginnt die Nachfrage zu steigen. Der Bedarf stieg den ganzen Tag über weiter an, stieg abends leicht an, wenn die Menschen von der Arbeit nach Hause kamen und der Stromverbrauch in Privathaushalten zunahm, und ging dann spät in der Nacht wieder zurück. Im Gegensatz zu konventionellen Kraftwerken wie Atom-, Kohle- und Erdgaskraftwerken können Solar- und Windenergieressourcen jedoch nicht nach Belieben eingesetzt werden, um den Bedarf zu decken, und die Energieversorger mussten diese Ressourcen irgendwann reduzieren, um den Netzbetrieb zu schützen. Solarenergie wird nur tagsüber erzeugt, erreicht ihren Höhepunkt mittags, wenn die Sonne am stärksten ist, und lässt bei Sonnenuntergang nach. Je mehr Solarkapazität ans Netz geht und konventionelle Kraftwerke tagsüber seltener genutzt werden, desto ausgeprägter wird die Entenkurve. Die Entenkurve impliziert zwei Herausforderungen, die mit der zunehmenden Nutzung von Solarenergie verbunden sind. Die erste Herausforderung ist die Belastung des Stromnetzes. Die Nachfrage nach Strom aus konventionellen Kraftwerken schwankt stark von Mittag bis spät in die Nacht, wenn der Energiebedarf immer noch hoch ist, die Solarenergieerzeugung jedoch zurückgegangen ist, was bedeutet, dass konventionelle Kraftwerke (z. B. Erdgaskraftwerke) die Stromproduktion schnell steigern müssen, um die Verbrauchernachfrage zu decken . Dieses schnelle Wachstum macht es für Netzbetreiber schwieriger, Netzangebot und Netznachfrage in Echtzeit aufeinander abzustimmen. Wenn außerdem die Menge der erzeugten Solarenergie die vom Netz genutzte Menge übersteigt, müssen die Betreiber möglicherweise die Solarstromerzeugung reduzieren, um eine Überproduktion zu verhindern. Die andere Herausforderung ist wirtschaftlicher Natur. Die dynamische Natur der Entenkurve kann die traditionelle Wirtschaftlichk...
    mehr sehen
  • Serbien hat seine erste Auktion für erneuerbare Energieprojekte gestartet und 50 MW an Solarprojekten zugeteilt Serbien hat seine erste Auktion für erneuerbare Energieprojekte gestartet und 50 MW an Solarprojekten zugeteilt
    Jun 20, 2023
    Die serbischen Behörden haben die erste Auktion für erneuerbare Energien des Landes gestartet und dabei 50 MW an Photovoltaikprojekten und 400 MW an Windprojekten vergeben. Diese Projekte werden durch Differenzverträge über einen Zeitraum von 15 Jahren unterstützt. Der serbische Premierminister Brnabic hat eine Auktion zur Zuteilung von 450 MW erneuerbarer Energiekapazität gestartet. Serbien hat in seiner ersten Auktion für erneuerbare Energien 50 MW an Solar-PV-Projekten und 400 MW an Windprojekten zugeteilt. Die Projekte werden durch einen 15-jährigen Contract for Difference unterstützt. Die bevorstehende Auktion legt einen Höchstpreis von 105 Euro pro Megawattstunde für Windparks mit mehr als 3 MW und 90 Euro pro Megawattstunde für Solarprojekte mit mehr als 500 kW fest. Der staatliche Energieversorger Elektroprivreda Srbije (EPS) wird der alleinige Abnehmer dieser Projekte sein. Die Gebotsfrist endet am 14. August 2023. Die Auktion ist die erste Phase eines Dreijahresplans zur Vergabe von Gebühren für insgesamt 1.000 MW Windkapazität und 300 MW Solarkapazität. „Unter Berücksichtigung der relevanten Marktpreise wird geschätzt, dass das serbische Energieunternehmen bei erfolgreicher Durchführung der Auktion mehr als 3 Millionen Euro pro Jahr erhalten wird“, sagte Dubravka d'Edovidic, Serbiens Minister für Bergbau und Energie ein Statement. Erfolgreiche Bieter müssen ein neu eingeführtes Vertragsmodell mit ausgewogener Verantwortung einhalten, das von ihnen verlangt, für Produktionsabweichungen einen Zuschlag an EPS zu zahlen. Der Zuschlag werde auf der Grundlage der Marktpreise des Vortages berechnet, teilte die Regierung mit. Die Auktion wird von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) finanziell unterstützt. Im März genehmigte die EBWE ein 300-Millionen-Euro-EPS-Finanzierungsprogramm, um die Entwicklung von Wind- und Solarenergie zu beschleunigen und Serbien dabei zu helfen, sein Ziel des Kohleausstiegs bis 2050 zu erreichen. Die Bank unterstützt Serbien seit 2020 bei Auktionen für erneuerbare Energien Der Beschreibung des Planentwurfs der serbischen Regierung zufolge will das Land das Ziel von 8,3 GW installierter PV-Leistung bis 2024 erreichen. Nach Angaben der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) verfügt Serbien bis Ende über 137 MW installierte PV-Leistung von 2022.
    mehr sehen
  • Frankreich hat im ersten Quartal 601 MW an Photovoltaikanlagen hinzugefügt Frankreich hat im ersten Quartal 601 MW an Photovoltaikanlagen hinzugefügt
    Jun 13, 2023
    Laut dem Bericht des französischen Ministeriums für ökologische Transformation wurden am 12. Juni im Januar-März-Quartal dieses Jahres in Frankreich etwa 601 MW neu installierter Photovoltaikprojekte ans Netz angeschlossen. Ende März erreichte die kumulierte installierte PV-Kapazität in Frankreich 17,15 GW. Bis Ende März 2023 erreichte die kumulierte installierte Photovoltaikkapazität Frankreichs 17,15 GW. Im ersten Quartal dieses Jahres entfielen 63 % aller neu ans Netz angeschlossenen Kapazitäten auf die Regionen Nueva Aquitaine, Auvergne Rhene Alpes, Provence Alpes-Côte d'Azur und Greater Eastern. Mehrere Regionen verfügen über die höchste installierte Kapazität in Frankreich und machten Ende März mehr als 73 % der gesamten Stromerzeugung Frankreichs aus. Gleichzeitig ist die Gesamtkapazität der Solarprojekte, die für den Netzanschluss anstehen, seit Jahresbeginn um 40 Prozent auf 18,5 GW gestiegen, einschließlich 4,4 GW unterzeichneter Netzanschlussverträge.
    mehr sehen
  • Europäische Energiekonzerne senken den Kaufpreis für Photovoltaik-Stromerzeugung auf Dächern deutlich Europäische Energiekonzerne senken den Kaufpreis für Photovoltaik-Stromerzeugung auf Dächern deutlich
    Jun 09, 2023
    Europäische Energieversorger haben die Einspeisevergütung, die sie Eigentümern von PV-Anlagen auf Hausdächern zahlen, drastisch gesenkt. Die Seite untersuchte 51 Energieverträge und stellte fest, dass der Abschlusspreis von mehr als 20 Cent pro Kilowattstunde zu Jahresbeginn auf durchschnittlich nur noch 8 Cent gesunken war. Vattenfall, der schwedische Energieversorger, war einer der besten Zahler und bot Kunden mit nicht-festen Energieverträgen 16,8 Cent pro Kilowattstunde, jetzt bietet er Kunden mit dreijährigen Festnetzverträgen jedoch nur noch 4,5 Cent. Der Rückgang der Einspeisetarife ist mit einem starken Anstieg der Anzahl von Solarmodulen verbunden. An sonnigen Tagen gibt es einen Stromüberschuss, der zu sinkenden oder sogar negativen Preisen auf dem Großhandelsmarkt geführt hat. Aber selbst bei Stromüberschüssen zahlen die Energieversorger tatsächlich für den Strom, den die Photovoltaik auf dem Dach liefert. Vor diesem Hintergrund plant die schwedische Regierung, die Vorschriften für den Internetzugang mit Photovoltaik auf Dächern anzupassen, da das derzeitige System das Finanzministerium mehr als 400 Millionen Euro an entgangenen Energiesteuern kostet. Die Regierung geht davon aus, dass durch die Senkung des Kaufpreises für Photovoltaik auf dem Dach die Bewohner dazu ermutigt werden können, mehr eigenen Strom zu verbrauchen und in Heimbatteriespeicher zu investieren.
    mehr sehen
  • Italien vergibt 154-MW-Solarprojekte in Auktion für erneuerbare Energien Italien vergibt 154-MW-Solarprojekte in Auktion für erneuerbare Energien
    Jun 02, 2023
    Die italienische Behörde hat in der jüngsten Runde der Beschaffungsaktivitäten für saubere Energie 368,2 MW installierte Kapazität für erneuerbare Energien bereitgestellt. Die Entwickler boten maximale Rabatte von 2 % bis 2,8 % zum maximalen Auktionspreis von 0,065 € (0,070 $)/kWh an. Die italienische Energieagentur Gestore dei Servizi Energetici (GSE) hat in der 11. Runde der Auktionen für erneuerbare Energien des Landes 368,2 MW Kapazität für erneuerbare Energien für Projekte mit mehr als 1 MW zugewiesen. Die Gses vergaben Solarkapazitätsprojekte mit insgesamt 149 MW an 16 Standorten und fünf Windprojekte mit einer Gesamtkapazität von 213,8 ​​MW. Die Größe dieser PV-Projekte reicht von 1,7 MW bis 49,5 MW. Die Entwickler boten maximale Rabatte von 2 % bis 2,8 % zum maximalen Auktionspreis von 0,065 €/kWh an. Das Mindestgebot von 0,0607 €/kWh stammt vom größten Projekt, einem 75,6 MW-Windpark, der für die Provinz Foggia in Süditalien geplant ist. Diese Gebote waren etwas höher oder gleich hoch wie in der 10. Runde der Auktion für erneuerbare Energien und allen anderen vorherigen Auktionen.
    mehr sehen
  • Der Marktbetreiber sagt, dass die Einschnitte bei erneuerbaren Energien in Australien bis 2022 um 40 % steigen werden Der Marktbetreiber sagt, dass die Einschnitte bei erneuerbaren Energien in Australien bis 2022 um 40 % steigen werden
    May 29, 2023
    Daniel Westerman, Vorstandsvorsitzender des Australian Energy Market Operator (AEMO), sagte, dass die Einschnitte bei erneuerbaren Energien in Australien im Vergleich zum Vorjahr um etwa 40 Prozent gestiegen seien. Australien befindet sich in der Zwickmühle zwischen dem Bedarf an mehr erneuerbarer Stromerzeugung und der Begrenzung der Anzahl erneuerbarer Projekte in großen Teilen des nationalen Stromnetzes. Um die Sache noch komplizierter zu machen, glauben einige Lager, dass ein neues Übertragungssystem der einzige Ausweg aus der Situation sei, Australiens Rahmen für die Bewertung von Übertragungsprojekten wird jedoch als nicht zweckmäßig erachtet. AEMO-Geschäftsführer Daniel Westerman sagte am 15. Mai auf einem Forum in Sydney, dass die Kürzungen bei Projekten für erneuerbare Energien im vergangenen Jahr um fast 40 % gestiegen seien. Die am stärksten betroffenen Staaten sind Victoria und New South Wales, und die Probleme erstrecken sich auch auf Teile von Queensland. „Aus dem Kontrollraum können wir sehen, dass immer mehr Solar- und Windenergie abgeschaltet wird, weil nicht genügend Übertragungskapazität vorhanden ist“, sagte Westerman. Von Januar bis März waren die Verbindungen von Victoria nach Neuseeland und Tasmanien in 42 Prozent bzw. 57 Prozent der Fälle am Limit. „Die Leitung nach NSW war zwei Drittel der Zeit, in der die Sonne freie Elektronen produzierte, gebunden und über 80 % der Zeit nach Tasmanien“, sagte er. Mit anderen Worten: Ein Teil unserer Stromautobahn ist lahmgelegt.“ Ian Learmonth, Vorstandsvorsitzender der Australian Clean Energy Finance Corporation (CEFC), „Um die ehrgeizigen Ziele in Bezug auf erneuerbare Energien und Emissionsreduzierung zu erreichen, müssen wir etwa 29 GW groß angelegte erneuerbare Energien installieren, was etwa 3,6 GW pro Jahr oder 300 MW pro Monat entspricht, was einem großen Windpark pro Monat entspricht“, sagte Learmonth.
    mehr sehen
  • Chinas Photovoltaikprodukte explodieren in Europa Chinas Photovoltaikprodukte explodieren in Europa
    May 16, 2023
    In den letzten Jahren hat sich Chinas neuer Energiesektor rasant entwickelt, wobei Photovoltaikprodukte vom europäischen Markt gut angenommen werden. Während Europa seinen grünen Wandel beschleunigt, sind Insider der PV-Branche in Spanien und Portugal optimistisch, was die Aussichten einer Zusammenarbeit mit chinesischen Unternehmen im Solarstromsektor angeht. Der Solarpark Francisco Pizarro in der südwestlichen spanischen Autonomen Region Extremadura ist das größte in Betrieb befindliche Photovoltaikkraftwerk Europas. Es wurde vom spanischen Energieversorger Iverdrola Group gebaut und betrieben und im Sommer 2022 eröffnet. Es verwendet ausschließlich Solarmodule aus China. Mit einer installierten Leistung von 590 Megawatt besteht das Solarkraftwerk Francesco Pizarro aus 1,5 Millionen Solarmodulen, 13.700 Trackern und 313 Wechselrichtern und liefert grüne und saubere Energie für 334.000 Haushalte, sagte Jose Belliot, der Beauftragte des Unternehmens für die Entwicklung erneuerbarer Energien in der Region Extremadura der Standort. „Es gab keine Probleme mit den in China hergestellten Modulen, nachdem sie in Betrieb genommen wurden“, sagte Herr Bellet. „Chinesische Photovoltaikprodukte passen genau zu unseren Bedürfnissen.“ Spanien ist Europas zweitgrößter Markt für Solarenergie. Laut einem Ende 2022 von der European Solar Energy Industries Association veröffentlichten Bericht wird die gesamte installierte PV-Leistung Spaniens bis Ende 2022 voraussichtlich 26,4 Gigawatt erreichen, wobei allein im Jahr 2022 7,5 Gigawatt hinzukommen werden. Daten zeigen, dass im Jahr 2022 in der EU 41,1 Gigawatt neue PV-Kapazität installiert wurden, ein Anstieg von 47 Prozent gegenüber 2021. Jose Donoso Alonso, Generalsekretär des spanischen Photovoltaikverbandes, sagte, dass die Qualitäts- und Kostenvorteile chinesischer Photovoltaikprodukte offensichtlich seien alle. Derzeit importiert Spanien hauptsächlich Wechselrichter und Photovoltaikmodule aus China, die sehr wettbewerbsfähig sind. Herr Alonso sagte, Spanien plane bis 2030 eine installierte PV-Gesamtkapazität von 30 Gigawatt, diese könne jedoch angesichts des Interesses der Investoren und der Lage der Branche auf 55 bis 65 Gigawatt erhöht werden. Alonso glaubt, dass die Zusammenarbeit zwischen Spanien und China von entscheidender Bedeutung für die Förderung der Entwicklung der globalen Photovoltaikindustrie ist und dass die groß angelegte Entwicklung der Photovoltaikindustrie in Spanien China auch dabei helfen wird, den europäischen Markt zu erkunden. Portugal ist auch ein großer Importeur chinesischer Photovoltaikprodukte. Pedro Amaral Georgiou, CEO des portugiesischen Verbands für erneuerbare Energien, sagte, dass in China hergestellte Photovoltaikmodule, die etwa 85 Prozent des Marktes in Portugal ausmachen, die höchste Qualitätszertifizierung erhalten hätten und von Energieversorgern, Finanzinstituten und anderen anerkannt würden. Portugal strebt bis 2030 eine installierte PV-Gesamtkapazität von 9 Gigawatt...
    mehr sehen
  • Deutschland: Eine steckbare Photovoltaikanlage auf einem Gartenzaun Deutschland: Eine steckbare Photovoltaikanlage auf einem Gartenzaun
    May 09, 2023
    Green Akku, ein deutscher Anbieter von Solarmodulen für Balkone, bietet Berichten zufolge jetzt ZaunPV (fencePV) an, eine steckbare Photovoltaikanlage, die einfach auf einem Gartenzaun installiert werden kann. Zaun-Photovoltaik ist ein neuartiges Photovoltaik-Stromerzeugungssystem, das den Zaun mit Photovoltaikmodulen kombinieren kann, um Sonnenenergie in Strom umzuwandeln. Ein solches System würde den Zaun mit Energie versorgen und gleichzeitig überschüssigen Strom in das Netz einspeisen, was die Energieeffizienz verbessert. Zaun-Photovoltaik kann auch für Beleuchtung, Zugangskontrolle, Überwachung und andere Systeme an öffentlichen Orten sowie für die Stromversorgung in ländlichen Gebieten eingesetzt werden. Die Photovoltaikanlage kann vertikal am Zaun befestigt werden und ist in der Lage, auch bei weniger sonnigem Wetter und im Winter mehr Sonnenenergie zu erzeugen. Dieses Plug-and-Play-System kann auch an anderen Zauntypen installiert werden. Über einen Schutzkontaktstecker kann der Wechselrichter direkt an das Heimnetzwerk angeschlossen werden. Neben Wohngebäuden kann Zaun-Photovoltaik auch in städtischen, industriellen, öffentlichen Einrichtungen und anderen Bereichen eingesetzt werden, darunter Stadtmauern, ländliche Zäune, Autobahnen, Schulen, Krankenhäuser und andere Orte. Neben Photovoltaik-Zäunen sind nach und nach auch Solar-Diebstahlschutzzäune, Photovoltaik-Überwachungszäune und andere Produkte und Designs in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Als eines der weltweit führenden Länder im Bereich der erneuerbaren Energien verfügt Deutschland über ein breites Spektrum an Photovoltaik-Zaunanwendungen, darunter Solar-Diebstahlschutzzäune, Zaun-Photovoltaik-Überwachung und so weiter. Australien verfügt über eine große Menge an Solarenergie, und auch die Anwendung von Zaun-Photovoltaik ist im Land relativ weit verbreitet und wird häufig an öffentlichen Orten, in ländlichen Gebieten usw. eingesetzt. Die Vereinigten Staaten sind auf dem Gebiet der Zaun-Photovoltaik relativ ausgereift, und viele Staaten haben Zaun-Photovoltaik-Technologie eingeführt, um öffentliche Einrichtungen wie Tankstellen, Bushaltestellen, Campusgelände usw. mit Strom zu versorgen. Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifische Anwendung von Zaun- Photovoltaik und Dach-PV müssen lokale Vorschriften, Sicherheit, Umwelt- und Gebäudebedingungen und andere Faktoren berücksichtigen. Generell steckt die Anwendung der Zaun-Photovoltaik noch in den Kinderschuhen und es bestehen noch einige technische und vermarktungstechnische Schwierigkeiten. Angesichts der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie und der politischen Unterstützung wird jedoch davon ausgegangen, dass Zaun-Photovoltaik in Zukunft häufiger eingesetzt wird.
    mehr sehen
1 5 6 7 8 9
[  Insgesamt  9  Seiten]
oben
hinterlasse eine Nachricht
hinterlasse eine Nachricht
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und mehr Details erfahren möchten,,hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht,wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.

Heimat

Produkte

Unternehmen

whatsapp