What's New in Solar PV Industry and SunEvo
Nachrichten

Neue Produkte

  • Deutschland hat ein Förderprogramm für Solarladestationen für Elektrofahrzeuge gestartet Deutschland hat ein Förderprogramm für Solarladestationen für Elektrofahrzeuge gestartet
    Sep 27, 2023
    Wer in Zukunft sein Elektroauto zu Hause mit Sonnenenergie aufladen möchte, kann ab dem 26. September eine neue staatliche Förderung der KfW beantragen.   Dem Bericht zufolge können private Ladestationen, die Solarstrom direkt vom Dach nutzen, eine umweltfreundliche Möglichkeit zum Laden von Elektrofahrzeugen darstellen. Die Kombination aus Ladestationen, Photovoltaik-Stromerzeugungsanlagen und Solarenergiespeichern macht es möglich. Für die Anschaffung und Installation solcher Geräte bietet die KfW nun Zuschüsse von bis zu 10.200 Euro an, die Gesamtförderung beträgt bis zu 500 Millionen Euro. Bei Auszahlung des Höchstzuschusses profitieren rund 50.000 Besitzer von Elektrofahrzeugen.   Dem Bericht zufolge müssen Antragsteller die folgenden Bedingungen erfüllen. Erstens muss es sich um ein Wohnhaus mit Eigentum handeln, Wohnungen, Ferienhäuser und Neubauten, die sich noch im Bau befinden, sind nicht förderfähig. Auch Elektroautos müssen vorhanden oder zumindest bereits bestellt sein. Hybridautos sowie Dienst- und Firmenwagen fallen nicht unter die Förderung. Darüber hinaus hängt die Höhe des Zuschusses auch von der Art der Installation ab.   Thomas Grigoleit, Energieexperte der Bundesagentur für Außenwirtschaft und Außenwirtschaft, sagte, dass die neue Solarladesäulen-Förderung mit der attraktiven und nachhaltigen Finanzierungstradition der deutschen KFW-Bank einhergeht, die sicherlich einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Förderung leisten werde von Elektrofahrzeugen.   Deutschland Trade and Invest ist die Außenwirtschafts- und Investitionsagentur der Bundesregierung. Die Agentur berät und unterstützt ausländische Unternehmen beim Eintritt in den deutschen Markt und unterstützt in Deutschland ansässige Unternehmen beim Eintritt in ausländische Märkte.
    mehr sehen
  • 31 MW! Teralight hat Israels größtes schwimmendes Photovoltaikprojekt abgeschlossen 31 MW! Teralight hat Israels größtes schwimmendes Photovoltaikprojekt abgeschlossen
    Sep 21, 2023
    Im September 2023 hat der israelische Entwickler erneuerbarer Energien Teralight das schwimmende PV-Projekt Ma'ayan Tzvi mit einer installierten Gesamtleistung von 31 MW fertiggestellt, das größte schwimmende PV-Projekt in Israel.   Das Ma'ayan Tzvi-Projekt an zwei Stauseen im Norden Israels kostete etwa 33,8 Millionen US-Dollar (etwa 246 Millionen Yuan).   Derzeit verfügt Israel über insgesamt mehr als 40 schwimmende Photovoltaik-Oberflächenkraftwerke. Diese schwimmenden Kraftwerke werden weiterhin sauberen Strom produzieren und Israel dabei helfen, bis 2030 30 % der nationalen Stromstruktur für erneuerbare Energien zu erreichen. Gleichzeitig werden diese Anlagen Verdunstungsverluste wirksam reduzieren und Israels wertvolle Wasserressourcen schützen.  
    mehr sehen
  • Chinesische Exklusivlieferung, 100-MW-Turmprojekt zur solarthermischen Stromerzeugung in Dubai abgeschlossen! Chinesische Exklusivlieferung, 100-MW-Turmprojekt zur solarthermischen Stromerzeugung in Dubai abgeschlossen!
    Sep 10, 2023
    Kürzlich wurde die erste Phase des weltweit ersten groß angelegten Photovoltaik-Hybrid-Solarkraftwerksprojekts in Dubai erfolgreich abgeschlossen, darunter 100-MW-Turm-Solarthermie-, 200-MW-Trog-Solarthermie- und 217-MW-Photovoltaik-Stromerzeugungsprojekte. Dies ist derzeit die weltweit größte installierte Kapazität, der größte Investitionsumfang, die Salzschmelze-Wärmespeicherung und das größte solarthermische Projekt. China ist der exklusive Lieferant von Rotationsretardern für ein 100-MW-Turmprojekt zur solarthermischen Stromerzeugung.   Der Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solar Park ist der größte Einzel-Solarpark der Welt. Weniger als 65 Kilometer von der Innenstadt von Dubai entfernt, in der Wüste einsamer Rauch, kann man aus verschiedenen Blickwinkeln ein Gebäude wie eine Fackel in den Tiefen des Sandmeeres sehen. Der Solarwärmesammelturm ist zweifellos ein markantes Gebäude von Dubai Solar Photovoltaik-Projekt.   Ende Dezember 2019 machten sich Container beladen mit DW89-Rotationsgetrieben vom chinesischen Werk auf den Weg und wurden zum Projektstandort in Dubai transportiert.   Während der Epidemie im Jahr 2020 hat China kontinuierlich Waren verschifft und die Versorgung vollständig garantiert, um den Installationsbedarf vor Ort des Dubai-Projekts zu decken.   Im Juni 2021 schloss das Turmprojekt die Installation von 70.000 Drehantrieben ab.   Als inländisches Reduktionsunternehmen, das sich schon früh mit der Solarthermie-Stromerzeugungsbranche beschäftigte und diese vertrieb, beteiligte sich das erfahrene chinesische Unternehmen nicht nur an den 50-MW-Solarthermie-Turmkraftwerken Delingha, dem 50-MW-Solarthermie-Turmkraftwerk Gonghe und dem 100-MW-Solarthermie-Turmkraftwerk Jinta , Solarthermiekraftwerke vom Typ Finier und andere inländische Solarthermieprojekte.   Derzeit ist China der Hauptlieferant des Solarthermiekraftwerks Ivanpah, dem weltweit größten solarthermischen Turmprojekt, und der Alleinlieferant von Ashalim, dem höchsten solarthermischen Turmkraftwerk der Welt, mit einem Gesamtangebot von mehr als 300.000 Einheiten. Die Begleitung des Solarthermieprojekts in Dubai ist eine weitere wichtige Errungenschaft chinesischer Unternehmen im Ausland und von entscheidender Bedeutung.  
    mehr sehen
  • Total Energy erwirbt alle Anteile von Total Eren Total Energy erwirbt alle Anteile von Total Eren
    Aug 30, 2023
    TotalEnergies hat seinen Anteil an Total Eren von 30 % auf 100 % erhöht und den unabhängigen Stromerzeuger mit 3,5 Milliarden Euro (3,8 Milliarden US-Dollar) bewertet.   Total Energy, das französische Energieunternehmen, hat nach einer fünfjährigen Bindung die restlichen Anteile an Total Eren, dem unabhängigen Stromerzeuger, gekauft und seinen Anteil von fast 30 Prozent auf 100 Prozent erhöht.   Total Energy wird Total Eren nicht vollständig in sein Geschäft mit erneuerbaren Energien integrieren. Dies ist eine Fortsetzung der strategischen Vereinbarung zwischen den beiden Unternehmen aus dem Jahr 2017, wonach Total Energy nach fünf Jahren die volle Kontrolle über Total Eren übernehmen kann.   Der Gesamtwert von Eren wird nach Angaben der beiden Unternehmen auf 3,8 Milliarden Euro geschätzt. Der Erwerb von 70,8 % der Anteile entspricht einer Nettoinvestition von rund 1,5 Milliarden Euro. Es wird erwartet, dass die Integration von Total Eren das Nettobetriebsergebnis der integrierten Stromsparte von Total Energy im Jahr 2024 um rund 160 Millionen Euro steigern wird.   Insgesamt betreibt Eren derzeit weltweit Anlagen mit einer Leistung von 3,5 GW. Das Unternehmen verfügt über mehr als 10 GW an Solar-, Wind-, Wasser- und Energiespeicherprojekten in 30 Ländern auf der ganzen Welt, darunter fast 1,2 GW im Bau oder in fortgeschrittenen Entwicklungsstadien.   Total Energy wird die 2 GW an Betriebsvermögen von Total Eren in liberalisierten Märkten nutzen, insbesondere in Portugal, Griechenland, Australien und Brasilien. Darüber hinaus sagte Total Energy, dass es die Expertise von Total Eron auch nutzen werde, um Projekte in Ländern wie Indien, Argentinien, Kasachstan und Usbekistan zu entwickeln.   Darüber hinaus hat Total Eren Projekte zur Produktion von grünem Wasserstoff in Nordafrika, Lateinamerika und Australien gestartet. Im Rahmen der neuen Partnerschaft werden diese Projekte weiterhin von einem Unternehmen namens TEH2 geleitet (80 % im Besitz von Total Energy und 20 % im Besitz von Elen).
    mehr sehen
  • Die Europäische Union beabsichtigt, den Einsatz von Photovoltaikprojekten zu verstärken, um mit China gleichzuziehen Die Europäische Union beabsichtigt, den Einsatz von Photovoltaikprojekten zu verstärken, um mit China gleichzuziehen
    Aug 25, 2023
    Mit der kontinuierlichen Verbesserung des Bewusstseins der Menschen für grünen Umweltschutz hat sich die globale Energielandschaft verändert und die Photovoltaikindustrie floriert. Die Studie zeigt, dass trotz der starken Marktnachfrage der Mangel an klarer politischer Unterstützung, die Abhängigkeit von Rohstoffen und die hohen Produktionskosten die Lokalisierung der europäischen PV-Modulfertigungsindustrie behindern.   China dominiert seit 15 Jahren die weltweite Lieferkette für PV-Module, aber die globale PV-Modulfertigungsindustrie verändert sich, da mehrere neue Faktoren diese Dominanz gefährden. Dazu gehören eine zunehmende Prüfung der Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit der Lieferkette von Photovoltaikprodukten, ein zunehmender Wettbewerb um globale Subventionen sowie angekündigte Pläne der Vereinigten Staaten, Indiens und der Europäischen Union, lokale Hersteller finanziell zu unterstützen.   PV-Märkte auf der ganzen Welt haben kürzlich eine Reihe politischer Hebel genutzt, um das Wachstum der inländischen PV-Produktion direkt oder indirekt zu unterstützen, darunter das US-amerikanische Inflation Reduction Act und Indiens Basistarif- und produktionsbezogene Anreizprogramme.   Bei der Bereitstellung von Anreizen für die Photovoltaik-Produktion hinkt Europa hinterher. Der REpowerEU-Plan legt ehrgeizige Ziele für 2030 für den Sektor der erneuerbaren Energien fest, bietet jedoch keine weiteren Anreize zur Unterstützung der PV-Produktion. Der kürzlich veröffentlichte Vorschlag der Europäischen Union zum Net-Zero Industry Act (NZIA) zielt darauf ab, die lokale Produktion anzukurbeln. Obwohl dies ein Fortschritt ist, könnte es bis zu zwei Jahre dauern, bis die Europäische Kommission die Richtlinie genehmigt. Mit anderen Worten: Auch wenn sich die EU sehr ehrgeizige Ziele für die Installation weiterer Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien in Europa bis 2030 gesetzt hat, werden diese Ziele nicht automatisch die Nachfrage nach lokal hergestellten PV-Produkten erhöhen.   Die Kluft bei den Anreizen zwischen den USA und der EU   Die Vereinigten Staaten sind sowohl beim Markt-Timing als auch bei der finanziellen Unterstützung führend, sodass die von den Vereinigten Staaten angebotenen Anreize möglicherweise ein großes Risiko für den Ausbau der europäischen Produktion darstellen, da die Vereinigten Staaten bereits erhebliche Investitionen von großen Marktteilnehmern erhalten haben . Je länger es dauert, bis EU-Politik und -Anreize genehmigt werden, desto größer wird dieses Risiko.   Obwohl die EU derzeit nur über geringe Produktionskapazitäten für Siliziumstäbe oder -wafer verfügt, hat sich die EU das Ziel gesetzt, an allen Produktionsknotenpunkten eine Selbstversorgung von mehr als 45 % zu erreichen. Um diese Ziele zu erreichen, muss die EU jährlich mehr als 40 GW Siliziumstab-, Wafer- und Photovoltaikzellenkapazität sowie weitere 30 GW PV-Modulkapazität hinzufügen. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, muss die ...
    mehr sehen
  • Dieses Unternehmen wird ein Solarkraftwerk in einer Diamantenmine bauen! Dieses Unternehmen wird ein Solarkraftwerk in einer Diamantenmine bauen!
    Aug 21, 2023
    Das Bergbauunternehmen RioTinto (RioTinto) hat einen Plan zum Bau eines Solarkraftwerks in einer Diamantenmine in den Nordwest-Territorien Kanadas angekündigt.   Das Solarkraftwerk wird mit mehr als 6.600 Solarmodulen ausgestattet sein, um 25 % des Stroms der Diamantenmine Diavik zu liefern. Die Anlage wird mit doppelseitigen Komponenten ausgestattet, um mithilfe des Lichts, das vom Schnee reflektiert wird, der die Mine die meiste Zeit des Jahres bedeckt, Strom zu erzeugen.   Der Bau des Solarparks wird in den kommenden Wochen beginnen und in der ersten Hälfte des Jahres 2024 vollständig betriebsbereit sein. Rio Tinto stellte nicht die durch das Solar-PV-Projekt erzeugte Strommenge bereit, gab jedoch an, dass es etwa 4,2 GWh Strom erzeugen würde pro Jahr.   Derzeit beträgt die installierte Leistung der Wind-Diesel-Hybridanlage im Bergwerk 55,4 MW.   „Diavik hat sich durch seine Wind-Diesel-Hybridkraftwerksanlage als führender Anbieter erneuerbarer Energietechnologien für kaltes Klima etabliert und dieses wichtige Projekt zeigt unsere Entschlossenheit, unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.“ „Ich freue mich sehr, dass wir unsere erneuerbare Energieerzeugung mit dem größten Solarkraftwerk im Norden Kanadas deutlich gesteigert haben“, sagte AngelaBigg, Präsidentin und COO der Diavik Diamond Mine.   Rio Tinto sagte außerdem, dass das Projekt 3,3 Millionen US-Dollar aus dem Large Emitters Greenhouse Gas Reduction Investment Program der Regierung der Northwest Territories und 600.000 US-Dollar aus dem Clean Power Investment Tax Credit Program der kanadischen Regierung erhalten habe.   „Diese Partnerschaft zeigt unser Engagement für die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung bei gleichzeitiger Reduzierung der Treibhausgasemissionen in den Nordwest-Territorien und ist ein Signal dafür, dass unsere Wirtschaft in diesen Bereichen weiterhin führend ist“, sagte Caroline Wawzonek, Finanzministerin der Regierung der Nordwest-Territorien.   Im vergangenen Jahr unterzeichnete die Rio Tinto-Tochtergesellschaft RichardBayMinerals einen Stromabnahmevertrag mit dem Unternehmen für erneuerbare Energien Voltalia über den Kauf von Strom aus einem 148-MW-Solarpark in der südafrikanischen Provinz Limpopo.  
    mehr sehen
  • Die neuseeländische Regierung hat einen 1,2-Milliarden-Dollar-Fonds zur Förderung der 100 % erneuerbaren Energieerzeugung eingerichtet Die neuseeländische Regierung hat einen 1,2-Milliarden-Dollar-Fonds zur Förderung der 100 % erneuerbaren Energieerzeugung eingerichtet
    Aug 11, 2023
    Die neuseeländische Regierung hat mit BlackRock einen Fonds in Höhe von 2 Milliarden NZ $ (1,22 Milliarden US-Dollar) aufgelegt, um die Investitionen in Wind- und Solarenergie, Batteriespeicherung und grünen Wasserstoff zu erhöhen und Neuseeland damit zu einem der ersten Länder der Welt zu machen, das vollständig mit Strom versorgt wird durch erneuerbare Energien.     Neuseeland hat vor Jahrzehnten Wasserkraft gebaut, und jetzt beträgt der Anteil erneuerbarer Energien im Netz etwa 82 %, und die neuseeländische Regierung strebt an, bis 2030 100 % erneuerbare Energieerzeugung zu erreichen. Der neuseeländische Premierminister Chris Hipkins sagte: „Dieser Fonds ist.“ „Ein Wendepunkt für den Sektor der sauberen Technologien und ein pragmatischer und praktischer Schritt für die Regierung, um unsere Wirtschaft tatsächlich wachsen zu lassen, Arbeitsplätze zu schaffen und gleichzeitig den Klimaschutz zu beschleunigen.“ Herr Hipkins sagte, der Fonds würde es neuseeländischen Unternehmen ermöglichen, ihr geistiges Eigentum an Technologie weltweit zu kommerzialisieren.     Hipkins sagte, dass eine Gesamtinvestition von rund 26 Milliarden US-Dollar erforderlich sei, um das Netz vollständig umweltfreundlicher zu gestalten, und „die Zusammenarbeit mit und die Unterstützung der Industrie bei der Bewältigung der Klimakrise ist eine natürliche Sache.“ Larry Fink, CEO von Blackrock, sagte: „Die Welt sucht nach Kooperationsmodellen zwischen dem privaten und dem öffentlichen Sektor, um eine geordnete, gerechte und gerechte Energiewende sicherzustellen.“   Doch David Seymour, Vorsitzender der neuseeländischen Partei Liberal ACT, sagte, der Plan der Regierung würde die Strompreise in die Höhe treiben und der Umwelt wenig nützen. „Die Neuseeländer wollen nicht einem ‚weltneuen‘ Klimaexperiment ausgesetzt werden, das bedeutet, dass die Regierung ihr Leben bis ins kleinste Detail verwalten wird“, sagte Seymour in einer Erklärung.  
    mehr sehen
  • Britischer Entwickler erwirbt größtes Photovoltaikprojekt in Bulgarien Britischer Entwickler erwirbt größtes Photovoltaikprojekt in Bulgarien
    Aug 02, 2023
    Der britische Entwickler Rezolv Energy hat Bulgariens größtes Photovoltaikprojekt erworben. Das Unternehmen plant, noch in diesem Jahr mit dem Bau der 227-MW-PV-Anlage zu beginnen und Strom im Rahmen des Stromabnahmevertrags an nicht näher bezeichnete Kunden zu verkaufen.   Das in Großbritannien ansässige Unternehmen Rezolv Energy hat von YGY Industries ein 227-MW-Solarprojekt in Bulgarien für einen nicht genannten Betrag erworben. Der Bau des Projekts in Siristra im Nordosten Bulgariens wird Ende dieses Jahres beginnen und soll Anfang 2025 abgeschlossen sein.   „Nach seiner Fertigstellung wird es das größte Solarkraftwerk in Bulgarien sein“, sagte der Entwickler erneuerbarer Energien in einer Erklärung. „Die Anlage wird über zwei separate Verbindungsleitungen mit einer Gesamtlänge von etwa 6 Kilometern an das 110-kV-Hauptnetz angeschlossen.“ ." Dieser Strom wird über langfristige Stromabnahmeverträge an gewerbliche und industrielle Nutzer verkauft.“ Rezolv Energy baut derzeit auch Rumäniens größte Photovoltaikanlage – ein 1.044-MW-Solarprojekt, das Rezolv Energy im November 2022 vom rumänischen Entwickler Monsson gekauft hat. Rezolv Energy wurde im August 2022 mit einer Finanzierung von 500 Millionen Euro (487,8 Millionen US-Dollar) vom nachhaltigen Infrastrukturinvestor Actis gegründet.   Im Oktober 2022 gab der bulgarische Stromnetzbetreiber bekannt, dass er Anträge für den Bau neuer Projekte für erneuerbare Energien mit einer installierten Gesamtkapazität von mehr als 24 GW angenommen hat, was dem Doppelten der bestehenden Stromerzeugungskapazität des Landes entspricht.   Nach Angaben des europäischen Solarenergieunternehmens SPE erreichte Bulgariens kumulierte installierte PV-Kapazität bis Ende 2022 1,5 GW. SPE sagte, die installierte PV-Kapazität des Landes könnte bis 2024 3,8 GW erreichen und damit sein Ziel für 2030 übertreffen, wobei der Anstieg hauptsächlich auf Subventionsfreiheit zurückzuführen sei Große Solarprojekte, die im Rahmen des Stromabnahmevertrags gebaut werden.
    mehr sehen
  • Deutschland hat im ersten Halbjahr 6,26 GW Solarenergie installiert Deutschland hat im ersten Halbjahr 6,26 GW Solarenergie installiert
    Jul 26, 2023
    Allein im Juni installierte Deutschland mehr als 1 GW neue PV-Anlagen, und die kumulierte installierte PV-Leistung erreichte bis zum Ende des ersten Halbjahres dieses Jahres 73,8 GW.   Die Bundesnetzagentur meldete, dass im Juni neu angemeldete PV-Anlagen eine Leistung von 1046,8 MW erreichten. Im Mai 2023 werden 1040 MW und im Juni 2022 437 MW hinzukommen.   Im ersten Halbjahr dieses Jahres erreichte die neue PV-Kapazität in Deutschland 6,26 GW, nach rund 2,36 GW im Vorjahreszeitraum. Die kumulierte installierte PV-Leistung betrug Ende Juni 73,8 GW, verteilt auf rund 3,14 Millionen PV-Anlagen.   Den größten Zuwachs verzeichnete in diesem Jahr Bayern mit rund 1,6 GW im ersten Halbjahr, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (971 MW) und Baden-Württemberg (knapp 833 MW).
    mehr sehen
  • Die Preise für US-Solarverträge sind zum ersten Mal seit drei Jahren gesunken Die Preise für US-Solarverträge sind zum ersten Mal seit drei Jahren gesunken
    Jul 18, 2023
    Laut einem am Montag veröffentlichten Bericht fielen die Preise für Solarverträge in den USA im zweiten Quartal zum ersten Mal seit drei Jahren, da die Modullieferungen zurückgingen.   Laut einem Bericht des Transaktionsforschungsunternehmens für erneuerbare Energien LevelTen Energy sind die Solarvertragspreise in den Vereinigten Staaten im zweiten Quartal des ersten Quartals um 1 % gesunken, obwohl die Marge gering ist, aber dies die erste Wende im Anstieg der Solarvertragspreise seit 2020 darstellt.   In den letzten drei Jahren sind die Preise für Solarprojekte in den Vereinigten Staaten aufgrund von Lieferkettenunterbrechungen, Inflation und drohenden Einfuhrzöllen fast drei Jahre lang weiter gestiegen.   Seit dem ersten Quartal dieses Jahres ist jedoch mit der Lockerung der Import- und Exportpolitik und den lokalen Anreizen in den Vereinigten Staaten die lokale Produktionskapazität für Komponenten rasch gestiegen und die Versorgung mit Komponenten hat sich allmählich verringert.   Aufgrund des erheblichen Wachstums der Photovoltaikmodulimporte erreichte die installierte Photovoltaikkapazität in den Vereinigten Staaten im ersten Quartal ein Rekordhoch und erreichte 12 GW an Photovoltaikmodulimporten, mehr als 40 % des gesamten Vorjahres (29 GW an Modulimporten im Jahr 2022).   Laut einem Bericht von Wood Mackenzie und der Handelsgruppe Solar Energy Industries Association (SEIA) erreichten die Vereinigten Staaten im ersten Quartal 6,1 GW an Solarinstallationen, das beste Quartal aller Zeiten, was auf eine sinkende Modulversorgung zurückzuführen ist.   Doch trotz des ersten Rückgangs der Solarvertragspreise stiegen die Preise für Solarverträge in den Vereinigten Staaten im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum immer noch um 25 %.   „Obwohl der Rückgang relativ gering ist (nur 1 Prozent), sind die Nachrichten angesichts der aufeinanderfolgenden Zuwächse der letzten drei Jahre dennoch ermutigend“, sagte Gia Clark, Senior Director of Strategic Accounts bei LevelTen, in einem Interview.
    mehr sehen
1 4 5 6 7 8 9
[  Insgesamt  9  Seiten]
oben
hinterlasse eine Nachricht
hinterlasse eine Nachricht
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und mehr Details erfahren möchten,,hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht,wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.

Heimat

Produkte

Unternehmen

whatsapp