Eine EV-Wallbox, auch EV-Ladestation oder EVSE (Electric Vehicle Supply Equipment) genannt, ist ein Gerät zum Laden von Elektrofahrzeugen (EVs) über eine Stromquelle. Wallboxen werden normalerweise in Wohnhäusern, Geschäftsgebäuden, Parkhäusern oder an anderen Orten installiert, an denen EVs geladen werden müssen.
Standard :
SAE Standard / IEC StandardSteckertyp :
Type 1 / Type 2Mechanische Lebensdauer des Steckverbinders :
≥10000 timesDer Leistungsbereich einer EV-Wallbox kann je nach Modell und Leistung variieren. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Wallboxen unterstützen Ladestufen von 3,6 Kilowatt (kW) bis 22 kW oder mehr. Diese Leistungsstufen bestimmen die Geschwindigkeit, mit der ein Elektrofahrzeug aufgeladen werden kann.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Ladeleistung einer EV-Wallbox mit der maximalen Ladekapazität Ihres Elektrofahrzeugs kompatibel sein sollte. Verschiedene EV-Modelle haben unterschiedliche maximale Laderaten, die üblicherweise in Kilowatt gemessen werden. Beispielsweise kann ein bestimmtes EV eine maximale Laderate von 7 kW haben, sodass eine Wallbox mit einem Leistungsbereich von 3,6 kW bis 22 kW zum Laden dieses Fahrzeugs geeignet wäre.
Es wird immer empfohlen, die Spezifikationen Ihres Elektrofahrzeugs und der EV-Wallbox zu prüfen, um Kompatibilität und optimale Ladeleistung sicherzustellen. Darüber hinaus können lokale Elektrovorschriften und -bestimmungen spezifische Anforderungen für die Installation von EV-Wallboxen vorsehen. Daher ist es wichtig, diese Richtlinien bei der Installation einzuhalten.
Hier sind einige gemeinsame Merkmale von EV-Wallboxen:
Ladeleistung: EV-Wallboxen sind mit unterschiedlichen Ladeleistungen erhältlich, die normalerweise zwischen 3,7 kW und 22 kW liegen. Modelle mit höherer Leistung können das Fahrzeug schneller aufladen und verkürzen so die Ladezeit.
Anschlusstyp: Wallboxen unterstützen verschiedene Anschlusstypen, beispielsweise Typ 1 (SAE J1772) oder Typ 2 (IEC 62196). Der Anschlusstyp variiert je nach Region und EV-Modell.
Lademodi: Wallboxen bieten normalerweise mehrere Lademodi. Die häufigsten sind Modus 2 (über eine Haushaltssteckdose mit Adapterkabel) und Modus 3 (über ein spezielles Ladekabel, das an die Wallbox angeschlossen ist).
Sicherheitsfunktionen: EV-Wallboxen verfügen über Sicherheitsfunktionen wie Überstromschutz, Erdschlusserkennung und Überhitzungsschutz. Diese Funktionen gewährleisten einen sicheren Ladevorgang.
Intelligentes Laden: Einige moderne Wallboxen sind mit intelligenten Ladefunktionen ausgestattet. Sie können mit dem Fahrzeug kommunizieren, die Laderaten den Stromtarifen entsprechend anpassen und sogar die Fernüberwachung und -steuerung über eine Smartphone-Anwendung oder ein Webportal ermöglichen.
Konnektivität: Viele EV-Wallboxen bieten Konnektivitätsoptionen wie WLAN oder Ethernet und ermöglichen Funktionen wie Software-Updates, Verfolgung des Energieverbrauchs und Integration mit Smart-Home-Systemen.
Ladestatistiken: Wallboxen können Ladestatistiken bereitstellen, darunter Energieverbrauch, Ladedauer und Kostenanalyse. Diese Funktionen helfen den Besitzern von Elektrofahrzeugen, ihre Lademuster zu überwachen und den Stromverbrauch zu verwalten.
Design und Kompatibilität: EV-Wallboxen gibt es in verschiedenen Designs, darunter auch wandmontierte oder Standmodelle. Sie sollten mit Elektrofahrzeugen verschiedener Hersteller kompatibel sein und den relevanten Ladestandards entsprechen.
Benutzeroberfläche: Wallboxen verfügen normalerweise über eine benutzerfreundliche Oberfläche, beispielsweise einen LCD-Bildschirm oder LED-Anzeigen, um den Ladestatus, die Energieeinstellungen und Fehlermeldungen anzuzeigen.
RFID- oder schlüsselbasierte Zugangskontrolle: Einige Wallboxen unterstützen Zugangskontrollfunktionen, die zur Autorisierung eine RFID-Karte oder einen bestimmten Schlüssel erfordern. Dies ermöglicht eine kontrollierte Nutzung und verhindert unbefugtes Laden.
Denken Sie daran, dass bestimmte Funktionen und Fähigkeiten je nach Marke, Modell und Verwendungszweck der EV-Wallbox variieren können.
Wie überwacht man EV-Ladegeräte?
Software zur Ladeverwaltung: Viele Anbieter von Ladestationen bieten Softwareplattformen an, mit denen Benutzer ihre EV-Ladegeräte aus der Ferne überwachen und verwalten können. Diese Plattformen liefern Echtzeitdaten zu Ladevorgängen, Energieverbrauch und Zahlungsabwicklung.
Mobile Apps: Einige Hersteller von Ladestationen bieten begleitende mobile Anwendungen an, mit denen Benutzer ihre Ladevorgänge überwachen, den Status der Ladegeräte überprüfen und Benachrichtigungen oder Warnungen erhalten können.
Vernetzte Ladestationen: An ein Netzwerk angeschlossene Ladestationen können von Ladestationsbetreibern oder Serviceanbietern zentral überwacht werden. Sie haben Zugriff auf Daten zum Ladezustand, Energieverbrauch sowie etwaige Störungen und Wartungsbedarfe.
Energiemanagementsysteme: In kommerziellen oder öffentlichen Ladeanlagen können Energiemanagementsysteme zur Überwachung und Optimierung des Ladevorgangs eingesetzt werden. Diese Systeme können Daten von mehreren Ladegeräten sammeln, Ladepläne verwalten und den Energiebedarf ausgleichen.
Häufig gestellte Fragen:
F1: Unterstützen Sie OEM/ODM?
A: Auf jeden Fall werden OEM- und ODM-Dienste ab einem bestimmten Umfang unterstützt, einschließlich individuell angepasstem Logo, Paket und Etikett.
F2 : Wie lange dauert die Produktion?
A: Die Produktionszeit beträgt normalerweise 15 Arbeitstage. Für beliebte Modelle halten wir jedoch immer einen gewissen Lagerbestand bereit.
F3: Können Sie einen DDP-Dienst anbieten?
A: Ja, wenn Sie ein Privatkunde sind und sich nicht mit dem Zoll herumschlagen möchten, können wir Ihnen den DDP-Service an Ihre Adresse anbieten.
F4: Was ist mit der Garantie und wie kann ich sie in Anspruch nehmen ?
A: Die Garantiezeit beträgt 5 Jahre ab Erhalt des Produkts. Unser professionelles After-Sales-Team kümmert sich um alle Garantieprobleme.