Ein Ladegerät für Elektrofahrzeuge ist ein Gerät, das elektrische Energie zum Aufladen der Batterie eines Elektrofahrzeugs (EV) liefert. Es gibt verschiedene Arten von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge, die gebräuchlichsten sind jedoch AC-Ladegeräte (Wechselstrom) und DC-Ladegeräte (Gleichstrom).
Standard :
SAE Standard / IEC StandardSteckertyp :
Type 1 / Type 2Mechanische Lebensdauer des Steckverbinders :
≥10000 times
Eine der größten Sorgen für Besitzer von Elektrofahrzeugen (EV) ist es, zu wissen, wann und wie sie ihr Fahrzeug aufladen müssen. Es macht Sinn: Der durchschnittliche Amerikaner hat sein Leben damit verbracht, in benzinbetriebenen Autos herumzufahren und an einer der Hunderttausenden Tankstellen aufzutanken, während der Tankinhalt langsam leer ist. Das Aufladen eines Elektrofahrzeugs erfordert etwas mehr Planung, aber mit der wachsenden Nachfrage und den wachsenden Anreizen für Alternativen zu Autos mit Benzinantrieb werden öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge der Stufe 2 immer häufiger anzutreffen.
Ganz gleich, ob Sie Besitzer eines Elektrofahrzeugs sind oder eine öffentliche Ladestation für Elektrofahrzeuge in Ihr Gewerbeobjekt einbauen möchten, hier sind nur ein paar Dinge, die Sie über die Funktionsweise eines Ladegeräts für Elektrofahrzeuge wissen sollten.
Was ist ein EV-Ladegerät?
Sowohl Elektrofahrzeuge als auch Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge benötigen wie jedes aufladbare Gerät oder jede andere Elektronik ein Ladegerät für Elektrofahrzeuge, um die Batterie voll zu halten.
Wie funktioniert das Laden von Elektrofahrzeugen?
Im einfachsten Fall bezieht ein Ladegerät für Elektrofahrzeuge elektrischen Strom entweder aus einer 240-V-Steckdose oder aus dem Stromnetz, mit dem es fest verbunden ist, und liefert diesen Strom an das Fahrzeug, genau wie jedes andere Gerät, das Sie aufladen, indem Sie es an die Wand anschließen.
Hier sind einige Vorteile von AC-Ladegeräten für Elektrofahrzeuge:
Kompatibilität: AC-Ladegeräte sind mit fast allen Elektrofahrzeugen auf dem Markt kompatibel, da sie die gleiche AC-Stromversorgung wie Wohn- und Gewerbegebäude nutzen. Dadurch sind sie für Besitzer von Elektrofahrzeugen allgemein zugänglich und praktisch.
Kostengünstig: Die Installation von AC-Ladegeräten ist im Allgemeinen im Vergleich zu DC-Ladegeräten kostengünstiger. Sie nutzen die vorhandene elektrische Infrastruktur, wie z. B. Standardsteckdosen, wodurch sie sowohl für private als auch gewerbliche Ladeinstallationen kostengünstiger sind.
Flexibilität: AC-Ladegeräte bieten Flexibilität hinsichtlich der Ladeleistung. Sie können je nach Ladestation mit unterschiedlichen Leistungsstufen von 3,7 kW bis 22 kW oder sogar höher installiert werden. Dadurch können Besitzer von Elektrofahrzeugen die Ladegeschwindigkeit wählen, die ihren Bedürfnissen und ihrer elektrischen Kapazität entspricht.
Option für langsames Laden: AC-Ladegeräte werden üblicherweise für langsames Laden verwendet, was sich zum Laden über Nacht zu Hause oder zum Langzeitladen am Arbeitsplatz eignet. Für das tägliche Pendeln reicht in der Regel ein langsames Laden aus, um sicherzustellen, dass die Batterie des Fahrzeugs jeden Tag aufgeladen wird.
Weit verbreitet: Die AC-Ladeinfrastruktur ist weiter verbreitet und etabliert als die DC-Ladeinfrastruktur. An öffentlichen Ladestationen, Parkplätzen, Einkaufszentren und Hotels sind oft AC-Ladegeräte installiert, was sie für Fahrer von Elektrofahrzeugen leichter zugänglich macht, insbesondere für kürzere Ladevorgänge.
So funktioniert eine typische DC-Ladestation:
Anschluss: Der Elektrofahrzeugfahrer verbindet sein Fahrzeug über ein DC-Ladekabel mit der Ladestation. Diese Kabel sind in der Regel mit standardisierten Anschlüssen wie CHAdeMO, CCS (Combined Charging System) oder Tesla Supercharger-Anschluss ausgestattet, abhängig vom Ladenetzwerk und der Kompatibilität des Elektrofahrzeugs.
Stromumwandlung: Die Ladestation enthält eine Leistungselektronik, die den eingehenden Wechselstrom aus dem Stromnetz in Gleichstrom umwandelt. Dabei wird der Wechselstrom gleichgerichtet und anschließend reguliert, um einen stabilen und kontrollierten Gleichstromausgang bereitzustellen.
Kommunikation: Die Ladestation kommuniziert mit dem Elektrofahrzeug, um eine Verbindung herzustellen und notwendige Informationen auszutauschen. Dieser Informationsaustausch umfasst in der Regel Daten wie die vom Elektrofahrzeug unterstützte maximale Laderate, die Batteriekapazität und den aktuellen Batteriezustand.
Ladeprotokoll: Das Ladegerät und das Elektrofahrzeug kommunizieren miteinander, um das geeignete Ladeprotokoll zu bestimmen. Die Ladeprotokolle wie CHAdeMO oder CCS definieren die Kommunikationsstandards und Lademethoden, die während des Ladevorgangs verwendet werden. Diese Protokolle gewährleisten die Kompatibilität zwischen dem Ladegerät und dem Elektrofahrzeug.
Ladevorgang: Sobald das Ladegerät und das Elektrofahrzeug eine Verbindung herstellen und sich auf das Ladeprotokoll einigen, beginnt der eigentliche Ladevorgang. Das Ladegerät versorgt die Batterie des Elektrofahrzeugs mit Gleichstrom und umgeht dabei das im Fahrzeug vorhandene Bordladegerät. Gleichstromladegeräte können hohe Leistungen liefern, typischerweise im Bereich von 50 kW bis über 350 kW, und ermöglichen so ein schnelles Laden.
Sicherheit und Überwachung: Die Ladestation überwacht kontinuierlich den Ladevorgang, um die Sicherheit zu gewährleisten und den Akku vor Überladung oder Überhitzung zu schützen. Temperatursensoren im Ladekabel oder im Fahrzeug können ebenfalls Feedback zur Steuerung der Laderate liefern.
Abschluss des Ladevorgangs: Sobald die Batterie des Elektrofahrzeugs einen ausreichenden Ladezustand erreicht oder der Ladevorgang manuell gestoppt wird, unterbricht das Ladegerät den Stromfluss. Die Ladestation kann dem Fahrer des Elektrofahrzeugs Informationen und Benachrichtigungen über die Dauer des Ladevorgangs, die gelieferte Energie und den Batteriestatus bereitstellen.
Wie funktioniert die Überwachungs-APP?
Zentralisiertes Überwachungssystem: Ladegeräte für Elektrofahrzeuge können an ein zentrales Überwachungssystem angeschlossen werden, das es Betreibern oder Administratoren ermöglicht, den Ladestatus, den Energieverbrauch sowie etwaige Fehler oder Anomalien der Ladegeräte aus der Ferne zu überwachen.
Mobile Anwendungen: Viele Hersteller von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge bieten mobile Anwendungen an, mit denen Benutzer den Ladevorgang überwachen und steuern können.
Website: Einige Ladenetzwerke für Elektrofahrzeuge bieten Webportale an, auf denen sich Benutzer anmelden können, um ihre Ladevorgänge zu überwachen, den Ladeverlauf anzuzeigen und auf andere relevante Informationen zuzugreifen.
RFID- oder NFC-Karte: Ladegeräte für Elektrofahrzeuge können mit RFID- (Radio-Frequency Identification) oder NFC-Kartenlesern (Near Field Communication) ausgestattet werden.
Bildschirme: Viele Ladegeräte für Elektrofahrzeuge verfügen über integrierte Bildschirme, die Ladeinformationen in Echtzeit anzeigen, z. B. Ladeleistung und Ladezeit
Es ist erwähnenswert, dass DC-Schnellladegeräte, auch als Ladegeräte der Stufe 3 bekannt, ihre eigenen Vorteile haben, wie etwa deutlich schnellere Ladegeschwindigkeiten und Kompatibilität mit bestimmten Elektrofahrzeugen mit hoher Kapazität. AC-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge sind jedoch nach wie vor eine beliebte und praktische Ladelösung für die meisten Besitzer von Elektrofahrzeugen in verschiedenen Umgebungen.
FAQs:
F1: Unterstützen Sie OEM/ODM?
A: Auf jeden Fall wird der OEM- und ODM-Service mit einer bestimmten Menge unterstützt, einschließlich individueller Logos, Verpackungen und Etiketten.
F2 : Wie lange dauert die Produktion?
A: Die Produktionszeit beträgt normalerweise 15 Werktage. Wir werden jedoch immer einige Bestände für beliebte Modelle vorbereiten.
F3: Können Sie einen DDP-Dienst anbieten?
A: Ja, wenn Sie ein Privatkunde sind und sich nicht mit dem Zoll befassen möchten, können wir einen DDP-Service an Ihre Adresse anbieten.
F4: Was ist mit der Garantie und wie kann ich einen Anspruch geltend machen ?
A: Die Garantiezeit beträgt 5 Jahre ab Erhalt des Produkts. Unser professionelles Kundendienstteam kümmert sich um alle Garantieprobleme.